|

 | Lot details |
|
|
Here you find the details to this lot. You have more options if you are registered.

Previous lot | Back | Next lot | Lot: | 470 (Bremen/Niedersachsen) | Title: | Canalverband zur Entwässerung des Sietlandes im Lande Hadeln | Details: | 4 % Obl. 200 Thaler 1.4.1853 (R 8). | Starting price: | 125,00 EUR | Issuing- date: | 01.04.1853 | Issuing- place: | Otterndorf | Picture: |  | Number: | 106 | Info: | Das historische Land Hadeln, gelegen am linksseitigen Elbufer zwischen Cuxhaven und der Ostemündung im Land Niedersachsen, ist eine im Mittelalter entstandene Bauernrepublik. Sie kam im 13. Jh. an das Herzogtum Sachsen-Lauenburg und nach dessen Auflösung 1689-1731 an Kurhannover. Zahlreiche Seen und Moore brachten der Tieflandbucht zwischen Otterndorf und Bederkesa, der Hohen Lieth und Lamstedtem Sietland viel Wasser, und die Grundherren und Siedler erkannten die völlig unzureichende Entwässerung eines mehr als 48.000 ha großen, immer wieder von Überschwemmungen heimgesuchten Niederungsgebietes. Nach mehreren erfolglosen Plänen für einen Kanal schaltete sich die Königlich-Hannoversche Landdrostei in Stade ein, und ein neuer Plan wurde 1832 gutgeheißen. Die Lösung bestand aus einem sogenannten Randkanal, der die Zuflüsse aus dem Bederkesaer See, dem Flögelner See und dem Stinstedter See gänzlich von dem tiefer gelegenen Land abschließen sollte. Der Kostenvoranschlag sah für sämtliche Erdarbeiten und 7 Brücken rd. 198.000 Reichstaler vor. Die Vorbereitungen für den Bau zogen sich noch rd. 20 Jahre hin, die Finanzierung gestaltete sich schwierig. Beim Beginn der Bauarbeiten war man bei Kosten von 500.000 Reichstalern. Bedeutendster Teilbetrag war die Anleihe der Kanalinteressenten über 270.000 Reichstaler. Die Königliche Regierung schoss 108.000 Reichstaler zu. Nach Sicherung der Finanzierung begannen die Bauarbeiten unter der Leitung des Wasserbauinspektors Ernst von der Wasserbau-Inspektion Neuhaus an der Oste im Mai 1852. Die Gesamtlänge des Kanals erreichte schließlich 33,6 km. Die Kanalschleuse in Otterndorf wurde 1853 fertig. Am 18.1.1855 wurde der Hadelner Kanal offiziell in Betrieb genommen. Mit Ablauf des Jahres 1854 war die durchgehende Schifffahrt zwischen Otterndorf und Bederkesa möglich. Erst mit Inkrafttreten des Niedersächsischen Wassergesetzes vom 15.7.1960 wurde der 1838 gegründete Hadelner Kanalverband aufgelöst, danach gingen Eigentum und Unterhaltung des Hadelner Kanals auf das Land Niedersachsen über. | Specials: | Ein sehr interessantes Stück zur norddeutschen Regionalgeschichte. | Availability: | R 8 | Condition: | VF | Sold: | unsold |
| Previous lot | Back | Next lot |
All bonds and shares images are taken from our database. That is why it can happen that we have taken the image from our archive. The number of each piece to be sold of during the auction can vary from the picture. |
|
|  |

 |
 |
|
 |
Show Share |
 |
Show Auction |
 |
Order catalog |
|
 | June, 6 2025: 31st General meeting AG für Historische Wertpapiere |  | June, 7 2025: XLIV. Auction Hanseatisches Sammlerkontor |  | July, 3 2025: 51. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |  | October, 4 2025: 128. Auction Freunde Historischer Wertpapiere |  | November, 6 2025: 52. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |
|
 | April, 18 2025: 44. HSK-Auction on June 7, 2025 // 1526 lots - starting price over 400,000 Euro // Catalog already online! |  | June, 2 2024: XLIII. HSK-Auction - results now online! |  | May, 28 2024: XLIII. HSK-Auction for stocks and bonds - Only 3 days left for online bidding! |  | April, 20 2024: 43. HSK-Auction on June 1, 2024 // 1430 lots - starting price near 350,000 Euro // Catalog already online! |  | June, 5 2023: XLII. HSK-Auction - results now online! |
|
|
 |