|

 | Lot details |
|
|
Here you find the details to this lot. You have more options if you are registered.

Previous lot | Back | Next lot | Lot: | 657 (Bremen/Niedersachsen) | Title: | Société de Westphalie et d‘Hanovre | Details: | Zahlungsanweisung 14.11.1811. | Starting price: | 150,00 EUR | Issuing- date: | 14.11.1811 | Issuing- place: | Paris | Picture: |  | Number: | 837 | Info: | Napoléons Armeen besetzten 1803/04 den größten Teil Norddeutschlands. 1807 ernannte Napoléon seinen Bruder Jérome zum König des Königreichs Westphalen, das nach dem Tilsiter Frieden aus von Preußen abgetretenen Gebieten entstanden war (bestehend aus den Territorien der Herzogtümer Braunschweig und Hessen-Kassel, ab 1810 auch des Königreichs Hannover). Hauptstadt war Kassel. Westphalen wurde in 8 Départements aufgeteilt: Elbe, Saale, Harz, Oker, Leine, Werra, Fulda und Weser. Eine Konstitution schuf soziale und wirtschaftliche Reformen (Aufhebung der Standesvorrechte und Leibeigenschaft, Gewerbefreiheit, französische Währung) und elitäre Vertretungskörperschaften. Nach den Klöstern und Stiften wurden die Universitäten Rinteln und Helmstedt aufgehoben. Gesetzbuch war der Code Napoléon. Beamtenschaft und Amtssprache waren fast nur deutsch. Westphalen war Mitglied des Rheinbunds. Wiederholt kam es zu Unruhen, 1809 zu einem Aufstand. 1811 fielen die Gebiete westlich einer Linie Bielefeld-Minden-Soltau-Lauenburg an das Französische Kaiserreich. 1812 kehrte nur 1/10 der Armee aus Russland zurück. Ende 1813 hörte das Königreich Westphalen auf zu bestehen. Die Société de Westphalie wurde am 23.9.1810 per Dekret für Landschenkungen in der ehemaligen Provinz Westfalen gegründet. Verdienten Offizieren schenkte Napoleon hier Landgüter. Die neuen Landbesitzer wurden gegen Zahlung von 2.000 F gleichzeitig Aktionäre der Société de Westphalie bzw. der Société de Hanovre und erwarben damit das Recht, Einkünfte aus ihren Gütern zu ziehen. | Specials: | Vordruck auf Büttenpapier, handschriftlich ergänzt, original signiert. Betrifft die Einkünfte des Chevalier Guitton, Major des 21. Dragoner-Regiments, aus einer Landschenkung Nr. 837. | Availability: | Wasserrandig. Rarität aus alter Sammlung. | Condition: | VF. | Sold: | unsold |
| Previous lot | Back | Next lot |
All bonds and shares images are taken from our database. That is why it can happen that we have taken the image from our archive. The number of each piece to be sold of during the auction can vary from the picture. |
|
|  |

 |
 |
|
 |
Show Share |
 |
Show Auction |
 |
Order catalog |
|
 | June, 6 2025: 31st General meeting AG für Historische Wertpapiere |  | June, 7 2025: XLIV. Auction Hanseatisches Sammlerkontor |  | July, 3 2025: 51. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |  | October, 4 2025: 128. Auction Freunde Historischer Wertpapiere |  | November, 6 2025: 52. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |
|
 | April, 18 2025: 44. HSK-Auction on June 7, 2025 // 1526 lots - starting price over 400,000 Euro // Catalog already online! |  | June, 2 2024: XLIII. HSK-Auction - results now online! |  | May, 28 2024: XLIII. HSK-Auction for stocks and bonds - Only 3 days left for online bidding! |  | April, 20 2024: 43. HSK-Auction on June 1, 2024 // 1430 lots - starting price near 350,000 Euro // Catalog already online! |  | June, 5 2023: XLII. HSK-Auction - results now online! |
|
|
 |