|

 | Lot details |
|
|
Here you find the details to this lot. You have more options if you are registered.

Previous lot | Back | Next lot | Lot: | 826 (Collection - Schleswig-Holstein) | Title: | AG der Dithmer’schen Ziegel- und Thonwaaren-Fabrik Rennberg | Details: | Actie 200 Thaler 8.2.1872. Gründeraktie (R 9). | Starting price: | 600,00 EUR | Issuing- date: | 08.02.1872 | Issuing- place: | Kiel | Picture: |  | Number: | 1183 | Info: | Das auf Basis eines Rohstoffvorkommens bestehende Ziegelwerk befand sich auf dem Nordufer der Flensburger Förde nahe der Hafenstadt Egernsund in Rennberg (dänisch: Rendbjerg). Die Gründung geht bereits auf das Jahr 1783 zurück, in der Zeit befand sich die Firma im Privatbesitz von Lorenz Nissen. 1805 übernahm Hans Heinrich Dithmer senior (1780-1848) die Geschicke des Unternehmens, ab 1848 sein Sohn Hans Heinrich Dithmer junior (1815-1899). Mit Wirkung vom 1.3.1872 verkaufte die Familie Dithmer für 400.000 Mark ihre beiden Ziegelwerke in Rendbjerg und Tornskov zusammen mit einem weiteren Betrieb in Flensburg an die neu gegründete AG der Dithmer´schen Ziegel- und Thonwaaren-Fabrik an finanzstarke Investoren in Hamburg und Kiel. Durch die auf die Gründerzeit folgende Konjunkturkrise ging die Firma 1883 in Konkurs. Nach Zwangsversteigerung ging das Werk für 250.000 Mark an die Vereinsbank in Kiel. Direktor Dithmer gab seinen Wohnsitz in Renbjerg auf (sein herrschaftliches Direktorenhaus mit dem Spitznamen "Renbjerg Slot" steht noch heute) und zog zu seiner Tochter nach Berlin. Mit Wiederanziehen der Baukonjunktur konsolidierten sich die Verhältnisse des Unternehmens, so dass die Bank am 1.1.1899 das Werk für 490.000 Mark an das Flesburger Handelshaus Holm & Molzen veräußerte, die dann mit Wirkung vom 1.4.1899 eine neue Gesellschaft unter dem Namen Rennberger Ziegeleien AG gründete. Nach der Abtretung Nordschleswigs vom Deutschen Reich nach dem Versailler Vertrag (1919) wurde die nach dt. Recht bestehende Rennberger Ziegeleien AG 1920 liquidiert. Es wurde eine dänische Gesellschaft unter dem Namen De Forenede Taeglvaerker A/S gegründet, die bis 1928 produzierte. Die außerordentliche Hauptversammlung vom 3.3.1928 im Hotel Faergegaarden in Egernsund beschloß die Auflösung des Unternehmens. Gebrannt wurden Mauersteine, Klinker, Dachpfannen, feuerfeste Steine sowie Tür- und Fenstersimse. Aber auch Skulpturen wurden zeitweise hergestellt. Auf dem Gelände (dem Tonberg) befindet sich heute eine Sommerhauskolonie. Im Jahr 1995 wurde das Catherinsminde Taeglvaerksmuseum gegründet, das die Erinnerung an die Jahrhunderte lang betriebene Ziegelproduktion wach hält. | Availability: | Vor über 20 Jahren wurden weniger als 10 Stücke gefunden. Mit Kupons. (R 9) | Condition: | VF+ | Sold: | unsold |
| Previous lot | Back | Next lot |
All bonds and shares images are taken from our database. That is why it can happen that we have taken the image from our archive. The number of each piece to be sold of during the auction can vary from the picture. |
|
|  |

 |
 |
|
 |
Show Share |
 |
Show Auction |
 |
Order catalog |
|
 | June, 6 2025: 31st General meeting AG für Historische Wertpapiere |  | June, 7 2025: XLIV. Auction Hanseatisches Sammlerkontor |  | July, 3 2025: 51. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |  | October, 4 2025: 128. Auction Freunde Historischer Wertpapiere |  | November, 6 2025: 52. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |
|
 | April, 18 2025: 44. HSK-Auction on June 7, 2025 // 1526 lots - starting price over 400,000 Euro // Catalog already online! |  | June, 2 2024: XLIII. HSK-Auction - results now online! |  | May, 28 2024: XLIII. HSK-Auction for stocks and bonds - Only 3 days left for online bidding! |  | April, 20 2024: 43. HSK-Auction on June 1, 2024 // 1430 lots - starting price near 350,000 Euro // Catalog already online! |  | June, 5 2023: XLII. HSK-Auction - results now online! |
|
|
 |