|

 | Lot details |
|
|
Here you find the details to this lot. You have more options if you are registered.

Previous lot | Back | Next lot | Lot: | 282 (Europe/Asia/Africa/Australia) | Title: | Koninklijk Zoologisch Genootschap Natura Artis Magistra | Details: | Recepis 250 Gulden 15.1.1853 (Blankette, R 10). | Starting price: | 800,00 EUR | Issuing- date: | 15.01.1853 | Issuing- place: | Amsterdam | Picture: |  | Info: | Nach dem Zoologischen Garten von London, der 1828 durch die Zoological Society gegründet wurde, gehört der Zoologische Garten von Amsterdam zur ersten Generation dieser Einrichtungen auf dem alten Kontinent. Als geistiger Vater des "Artis" gilt der Buchhändler Geradus Frederik Westermann (1807-1890), ein begeisterter Taubenzüchter, der mit J.W.H. Werlemann (Kommissionär) und J.J. Wijsmuller (Uhrmacher) 1838 eine zoologische Gesellschaft mit dem Leitsatz "Natura Artis Magistra" - Die Natur ist Lehrmeister der Kunst - gründete. Ziel der Gesellschaft war es, in den Anlagen der Bevölkerung die Schönheiten der Natur vorzustellen. Die Anlagen entstanden auf einem früheren Sumpfgelände an der Plantage Middenlaan östlich des Zentrums von Amsterdam. Durch den Kauf mehrerer umliegender Grundstücke erreichte der Zoo bereits 1877 seine noch heute bestehende Größe von 10 ha. Auf Initiative von Westermann wurde dem Tierpark ein Zoologisches Museum, eine ethnographische Sammlung und eine Bibliothek angegliedert. Der Zoo öffnete am 1. Mai 1838 seine Tore. Westermann selbst bekleidete das Amt des Direktors von 1847 bis zu seinem Tod im Jahr 1890. 1882 hatte die Gesellschaft mit 6250 Mitgliedern den höchsten Bestand seiner Geschichte. Nach der Jahrhundertwende verschlechterte sich die finanzielle Situation durch nachlassende Besucherzahlen und den Ausbruch des Ersten Weltkrieges, Der Zoo wurde während seines Bestehens von Bränden und Kriegsschäden verschont, sa daß viele alte Anlagen heute noch erhalten sind. (Quelle: Zoologische Gärten als Kapitalgesellschaften von Schmitz/Metzger) | Specials: | Laut Schmitz/Metzger (Nr. 2.3) weniger als 5 Exemplare bekannt! Mit dem vorliegenden Recepis wurde die Teilzahlung von 250 Gulden für eine auszugebende Anleihe quittiert. Druck auf Büttenpapier. | Availability: | Das 500 Gulden-Stück ist 2020 für 1.200 Euro zugeschlagen worden. (R 10) | Condition: | EF | Sold: | unsold |
| Previous lot | Back | Next lot |
All bonds and shares images are taken from our database. That is why it can happen that we have taken the image from our archive. The number of each piece to be sold of during the auction can vary from the picture. |
|
|  |

 |
 |
|
 |
Show Share |
 |
Show Auction |
 |
Order catalog |
|
 | June, 6 2025: 31st General meeting AG für Historische Wertpapiere |  | June, 7 2025: XLIV. Auction Hanseatisches Sammlerkontor |  | July, 3 2025: 51. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |  | October, 4 2025: 128. Auction Freunde Historischer Wertpapiere |  | November, 6 2025: 52. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |
|
 | April, 18 2025: 44. HSK-Auction on June 7, 2025 // 1526 lots - starting price over 400,000 Euro // Catalog already online! |  | June, 2 2024: XLIII. HSK-Auction - results now online! |  | May, 28 2024: XLIII. HSK-Auction for stocks and bonds - Only 3 days left for online bidding! |  | April, 20 2024: 43. HSK-Auction on June 1, 2024 // 1430 lots - starting price near 350,000 Euro // Catalog already online! |  | June, 5 2023: XLII. HSK-Auction - results now online! |
|
|
 |