|

 | Lot details |
|
|
Here you find the details to this lot. You have more options if you are registered.

Previous lot | Back | Next lot | Lot: | 371 (Bremen/Niedersachsen) | Title: | Fürstlich Braunschweig-Lüneburgische General-Kasse | Details: | 4 % Anweisung 25 Thaler 20.7.1814 (R 10). | Starting price: | 750,00 EUR | Issuing- date: | 20.07.1814 | Issuing- place: | Braunschweig | Picture: |  | Number: | 16 | Info: | Friedrich Wilhelm wurde am 9.10.1771 als vierter und jüngster Sohn des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand in Braunschweig geboren, für die militärische Laufbahn erzogen und kämpfte ab 1792 im Krieg gegen Frankreich. 1804 heiratete er die badische Prinzessin Marie Elisabeth Wilhelmine, die ihm die Prinzen Karl und Wilhelm gebar. 1805 erbte er von seinem Oheim, dem Herzog Friedrich August, das Fürstentum Oels in Schlesien. In der Schlacht von Jena und Auerstedt kämpfte er neben seinem Vater, der dort verwundet wurde und an den Verletzungen starb. Friedrich Wilhelm selbst geriet nach der Kapitulation von Rattau bei Lübeck in Gefangenschaft, aus der er nach wenigen Tagen auf Ehrenwort entlassen wurde. Die Regierung in Braunschweig konnte er nach dem Tode seines Vaters und der Verzichtleistung seiner Brüder nicht antreten, da ein Machtanspruch Napoleons ihn seines Erbes verlustig erklärte. Friedrich Wilhelm nahm seinen Abschied aus preußischen Diensten und lebte fortan zu Bruchsal. Beim Ausbruch des Krieges 1809 schloß er sich Österreich an und warb in Böhmen ein Freikorps, das, seiner Uniform wegen, bald die Schwarzen genannt wurde. Mit erfolgreichen und tollkühnen Schlachten erkämpfte er sich nicht nur seinen Beinamen, der Schwarze Herzog, sondern auch sein Herzogtum, dessen ohnehin schon desolate Finanzen er vollständig zu Grunde richtete. Die Rückkehr Napoleons 1815 rief ihn erneut ins Feld. Am 16.6.1815 fiel er in Quatre-Bras. | Specials: | Sehr dekorativ mit großem Wappen und Siegel. Ausgestellt auf den Oberamtmann Körber. Anweisung des "Schwarzen Herzogs" Friedrich Wilhelm zur Geldbeschaffung für die Befreiungskriege gegen Napoleon. Die Anleihe diente der Ausrüstung des 7.000 Mann starken Braunschweigischen Corps, das Wellington in der kriegsentscheidenden Schlacht bei Waterloo am 18.6.1815 im Zentrum einsetzte. Die Anleihe wurde ordnungsgemäß zurückgezahlt. Mit Stempel “Zur Vernichtung bestimmt”. | Availability: | Eines der geschichtlich bedeutendsten deutschen Staatspapiere. Doppelblatt. (R 10) | Condition: | VF+ | Sold: | unsold |
| Previous lot | Back | Next lot |
All bonds and shares images are taken from our database. That is why it can happen that we have taken the image from our archive. The number of each piece to be sold of during the auction can vary from the picture. |
|
|  |

 |
 |
|
 |
Show Share |
 |
Show Auction |
 |
Order catalog |
|
 | June, 6 2025: 31st General meeting AG für Historische Wertpapiere |  | June, 7 2025: XLIV. Auction Hanseatisches Sammlerkontor |  | July, 3 2025: 51. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |  | October, 4 2025: 128. Auction Freunde Historischer Wertpapiere |  | November, 6 2025: 52. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |
|
 | April, 18 2025: 44. HSK-Auction on June 7, 2025 // 1526 lots - starting price over 400,000 Euro // Catalog already online! |  | June, 2 2024: XLIII. HSK-Auction - results now online! |  | May, 28 2024: XLIII. HSK-Auction for stocks and bonds - Only 3 days left for online bidding! |  | April, 20 2024: 43. HSK-Auction on June 1, 2024 // 1430 lots - starting price near 350,000 Euro // Catalog already online! |  | June, 5 2023: XLII. HSK-Auction - results now online! |
|
|
 |