|

 | Lot details |
|
|
Here you find the details to this lot. You have more options if you are registered.

Previous lot | Back | Next lot | Lot: | 993 (Deutschland nach 1945) | Title: | Bismarckwerke Stahl und Metallverarbeitungs AG | Details: | Aktie 1.000 DM Okt. 1950 (Muster, R 10). | Starting price: | 80,00 EUR | Issuing- date: | 01.10.1950 | Issuing- place: | Radevormwald-Bergerhof (Rhld.) | Picture: |  | Info: | 1896 gründeten die Unternehmer Gottlieb Frowein und Carl Richard Holbeck mit dem Kapital Hamburger Investoren in Köln die “Fahradwerke Bismarck GmbH”. Vor allem ein florierender Export in Länder, die noch keine eigene Zweiradindustrie hatten (vor allem Holland und die skandinavischen Länder) ließen die Produktionszahlen in kaum mehr als 10 Jahren auf 100.000 steigen. Deshalb stammt auch das heute so genannte “Hollandrad” ursprünglich von den Bismarckwerken, die sich auch mit der überhaupt ersten 3-Gang-Schaltung namens “Berg und Tal” als Pionier erwiesen. 1898 wurde der später weit bekannte “Radfahrverein Bismarck” gegründet, dem sich 1902 auch der “Bergische Radfahrverein” anschloß. Schon 1904 zeigten die Firmenlenker erneut Weitsicht und begannen mit der Produktion motorisierter Zweiräder, anfangs mit großvolumigen Einbaumotoren von Minerva, Fafnir und Anzani. Nach dem Neubeginn 1931 bis zur Produktionseinstellung 1956 wurden Ilo- und Sachs-Motoren eingebaut. 1926 Umwandlung in eine AG als “Fahrradwerke Bismarck AG”, 1938 Sitzverlegung nach Radevormwald, wo von Anfang an die Fabrik war, 1942 umfirmiert wie oben. Zweigwerke bestanden in Wuppertal-Ronsdorf und Ratingen. 1949 verschlug es den in der DDR enteigneten Saalfelder Nähmaschinenfabrikanten Knoch nach Radevormwald, weshalb die Bismarckwerke dann, allerdings mit wenig Erfolg, auch Nähmaschinen fabrizierten. Die stärkere Konkurrenz des Automobils, Zweiräder galten nun als Arme-Leute-Fahrzeuge, war 1957 einer der Gründe für die Insolvenz. Der Bielefelder Zweiradproduzent “Falter” übernahm die Namensrechte und produzierte Bismarck-Fahrräder weiter bis Ende der 1990er Jahre. Bei Liebhabern hoch im Kurs: Alte Bismarck-Fahrräder erzielen heute auf ebay oft vierstellige Preise, von den unter Sammlern gesuchten Mopeds und Motorrädern gar nicht zu sprechen. Das große Fabrikgebäude der Bismarckwerke unmittelbar beim Bahnhof Bergerhof steht noch heute, und das Heimatmuseum Radevormwald zeigt zahlreiche Erinnerungsstücke. | Availability: | Mit kpl. Kuponbogen. Mittig perforiert. (R 10) | Condition: | EF | Sold: | 80,00 EUR |
| Previous lot | Back | Next lot |
All bonds and shares images are taken from our database. That is why it can happen that we have taken the image from our archive. The number of each piece to be sold of during the auction can vary from the picture. |
|
|  |

 |
 |
|
 |
Show Share |
 |
Show Auction |
 |
Order catalog |
|
 | June, 6 2025: 31st General meeting AG für Historische Wertpapiere |  | June, 7 2025: XLIV. Auction Hanseatisches Sammlerkontor |  | July, 3 2025: 51. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |  | October, 4 2025: 128. Auction Freunde Historischer Wertpapiere |  | November, 6 2025: 52. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |
|
 | April, 18 2025: 44. HSK-Auction on June 7, 2025 // 1526 lots - starting price over 400,000 Euro // Catalog already online! |  | June, 2 2024: XLIII. HSK-Auction - results now online! |  | May, 28 2024: XLIII. HSK-Auction for stocks and bonds - Only 3 days left for online bidding! |  | April, 20 2024: 43. HSK-Auction on June 1, 2024 // 1430 lots - starting price near 350,000 Euro // Catalog already online! |  | June, 5 2023: XLII. HSK-Auction - results now online! |
|
|
 |