|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 67 (Amerika) | Titel: | Holmes Electric Protective Co. | Auflistung: | 20 shares à 100 $ 23.12.1887. | Ausruf: | 650,00 EUR | Ausgabe- datum: | 23.12.1887 | Ausgabe- ort: | St. Louis, Missouri | Abbildung: |  | Stücknr.: | 76 | Info: | Das erste Patent für ein elektrisches Einbruchmeldesystem wurde 1853 an Augustus Pope in Somerville, Ma. verliehen. Der Ladeninhaber und Unternehmer Edwin Holmes kaufte das Patent 1857 und errichtete eine Firma zum Betrieb und zur Installation von Alarmanlagen in Boston. Er engagierte Charles Williams, einen Hersteller von Telegraphenausrüstungen sowie den jungen Maschinisten Thomas Watson. Es war derselbe Thomas Watson, der 2 Jahrzehnte später berühmt wurde als Assistent von Graham Bell. Williams Company wurde der erste Hersteller des Bell'schen Klingelsystem. 1859 ging Holmes nach New York um hier betuchte Kundschaft zu suchen. Das Geschäft der Alarmsystem wuchs. Edwin T. Holmes, der Sohn von Edwin Holmes begann nach seiner Schulzeit ebenfalls in der Firma seines Vaters zu arbeiten. 1882 wurde die Gesellschaft reorganisiert als Holmes Electric Protective Co. Edwin Holmes war President, E. T. Holmes war Treasurer und James Tomney Secretary. Holmes erreichte ein Abkommen mit der Telephongesellschaft zum Benutzen der Telephonleitungen, so das die Leitungen am Tag während der Geschäftsstunden als Telephon genutzt werden konnten und nach Geschäftsschluß als Alarmleitungen. 1950 wurde die Gesellschaft von der Grinnell Corp. übernommen und wurde dann zu SimplexGrinnell, einer Abteilung der Tyco Fire & Security, zur Tyco International Ltd. gehörig. | Besonder-heiten: | Herrliche Vignette mit Darstellung eines Überfalls in einen Banktresor, der Räuber wird von der Polizei gestellt. | Erhaltung: | VF+. | Zuschlag: | 650,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |