|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 460 (Autographen) | Titel: | Phillip Best Brewing Co. (OU Frederick Pabst + Charles Best) | Auflistung: | 1 share à 1.000 $ 20.5.1873. | Ausruf: | 100,00 EUR | Ausgabe- datum: | 20.05.1873 | Ausgabe- ort: | Milwaukee, Wis. | Abbildung: |  | Stücknr.: | 243 | Info: | Ursprüngliche Firma gegründet 1844 durch den deutschen Auswanderer Jacob Best. 1864 traten sein Schwiegersohn Frederick Pabst sowie Emil Schandein in die Firma ein. Sie arbeiteten so erfolgreich, daß Best sich aus dem Geschäft zurückziehen konnte. Ab 1871 als Phillip Best Brewing Co. firmierend, ab 1889 Name geändert in Pabst Brewing Co. Großes modernes Werk in Milwaukee, Wis., 1911 bereits elektrisch ausgestattet mit einer Kapazität von 2 Mio. barrels pro Jahr. Die Gesellschaft besaß über 428 Grundstücke in 187 verschiedenen Städten, hauptsächlich genutzt zur Vertreibung ihrer Produkte. Sie besaß außerdem 209 Kühlhäuser in vielen Städten, die von den örtlichen Händlern genutzt wurden. Der pref. stock wurde an der New York Stock exchange gehandelt. 1996 wurde, nachdem zuvor 70 % der Belegschaft entlassen wurden, die komplette Bierproduktion an die G. Heileman Brewing Co., eine Teilfirma der Stroh Brewing Co. ausgelagert. Somit ist Pabst seit 1996 ein "virtuelle Brauerei". | Besonder-heiten: | Ausgestellt auf Frederick Pabst (1836-1904) und rückseitig original von ihm unterschrieben. Vorderseitig unterschrieb die Aktie eigenhändig Charles Best (Enkel des Firmengründers) als Sekretary. Emil Schandein unterschrieb als President. Sehr dekorativ mit zwei Brauereiansichten. | Verfügbar: | Seit 1997 in der Sammlung. | Erhaltung: | EF. | Zuschlag: | 100,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |