|
| Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.
Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 581 (Deutschland) | Titel: | AG Baumwoll-Spinnerei Kolbermoor | Auflistung: | Actie 500 Gulden 1.1.1862. Gründeraktie (Auflage 4000). | Ausruf: | 650,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.01.1862 | Abbildung: | | Stücknr.: | 544 | Info: | Gründung 1862 als AG Baumwoll-Spinnerei Kolbermoor. Wie viele andere Textilbetriebe dieser Zeit wurde dieses Werk auf der grünen Wiese errichtet. Arbeitskräfte waren in der armen, sonst kaum industrialisierten Gegend leicht zu erhalten. Nach und nach entwickelte sich der Kolbermoor-Konzern zu einer der größten Textilgruppen in Deutschland, deren Blütezeit in den 20er/30er Jahren des 20. Jahrhunderts lag. Den ersten Textilkrisen noch ohne Rückgriff auf stille Reserven trotzend, wurde die vor allem auf Handstrickgarn spezialisierte Spinnerei langsam ein Sanierungsfall, was Dank guter Erträge der viel größeren Tochtergesellschaften lange kaschiert werden konnte. Die Fusion mit der bedeutendsten Tochter zur Pfersee-Kolbermoor AG und eine komplette Betriebsumstellung wurde wirtschaftlich ein Fiasko. Kurz darauf musste der gerade erst völlig neu eingerichtete und um eine Weberei erweiterte Betrieb stillgelegt werden. Nach Verkauf der Wasserkraftwerke (die Gesellschaft war zugleich Energieversorgungsunternehmen für die Stadt Kolbermoor) heute, seit 1964 als Spinnerei Kolbermoor firmierend, ein nur noch im Immobilien-Geschäft tätiges Unternehmen. | Besonder-heiten: | Hochdekorativ mit Fabrikansicht und zwei alten Selfaktoren in der floralen Umrandung. Mit Originalunterschriften. Eine der wichtigsten deutschen Gründeraktien. | Erhaltung: | VF. | Zuschlag: | 650,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
| |
|
|