|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 136 (Amerika) | Titel: | Musquito Cove Steam Boat Wharf Co. | Auflistung: | 1 share á 25 $ 4.3.1829 (R 10). | Ausruf: | 300,00 EUR | Ausgabe- datum: | 04.03.1829 | Ausgabe- ort: | Musquito Cove, N.Y. | Abbildung: |  | Stücknr.: | 33 | Info: | Am 24.5.1668 kaufte ein gewisser von Rhode Island stammender Joseph Carpenter den Matinecock-Indianern das Land um die spätere Siedlung Musketa Cove (an der Nordküste von Long Island) ab. In der Indianersprache bedeutete „Musketa“ so viel wie „Ort der Eile“ oder „meadows“. Da damals kaum einer des Lesens und Schreibens mächtig war, bildeten sich in Aufzeichnungen rein nach phonetischer Erinnerung zwölf unterschiedliche Schreibweisen für diesen Ort heraus. Erst mit der Einrichtung des ersten Postamts im Jahr 1818 bekam der Ort den offiziellen Namen „Musquito Cove“. Inzwischen hatte der Amerikaner Robert Fulton 1807 den ersten wirtschaftlich erfolgreichen Raddampfer gebaut, der zwischen New York und Albany verkehrte. 1829, genau im Ausgabejahr dieser Aktie, begann der fahrplanmäßige Dampferverkehr zwischen Musquito Cove und dem 50 km südlich liegenden New York mit auf dieser Werft in Musquito Cove gebauten Raddampfern. Innerhalb von drei Jahrzehnten brachten die Dampfer so viele Sommerfrischler von New York nach Mosquito Cove, daß es einer der bevorzugtesten Badeorte an der nördlichen Küste wurde, und in der „Gold Coast“ Ära entstanden zahlreiche Prunkbauten. Doch die Bewohner haderten mit dem Ortsnamen, da er trotz seines völlig anderen indianischen Ursprungs nur all zu viele Besucher zu der Annahme verleitete, hier herrsche eine Mückenplage. So fand am 29.2.1834 im neu erbauten Schulhaus eine Bürgerversammlung statt, in der der Ort in „Glen Cove“ umbenannt wurde. In der „Gold Coast“ Ära Ende des 19. Jh. siedelten sich hier zahlreiche Prominente an wie J. P. Morgan, Winfield Woolworth und Charles Pratt (dessen Anwesen später von der UN-Botschaft der Sowjetunion gekauft wurde). Die Werft bestand ausweislich eines rückseitigen Übertragungsvermerks mindestens 20 Jahre lang. | Besonder-heiten: | Holzstich-Vignette mit Raddampfer. | Verfügbar: | Bislang völlig unbekannt gewesen, Einzelstück aus einer uralten US-Sammlung. (R 10) | Erhaltung: | VF+ | Zuschlag: | 300,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |