|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 64 (Amerika) | Titel: | Central Pacific Railroad (OU Leland Stanford) | Auflistung: | Landverkaufskontrakt 640 acres für 2.080 $ im Temaha County, Kalifornien, datiert 1.3.1881. | Ausruf: | 900,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.03.1881 | Ausgabe- ort: | San Francisco, Cal. | Abbildung: |  | Stücknr.: | 1955 | Info: | Die Geschichte der Pacific-Eisenbahnen begann 1842 mit der Entdeckung eines Passes in den Rocky Mountains durch General Fremont. Nach vielen technischen Versuchen wurde am 1.7.1862 der Bau der Union Pacific Railway von Westen nach Osten und der Central Pacific Railway von Westen nach Osten genehmigt. Bereits am 10.5.1869 trafen die Schienenstränge in Ogden in der Näge der Großen Salzseen zusammen. Der Einschlag des goldenen Nagels bei der Verbindung gilt als das größte Ereignis im amerikanischen Eisenbahnbau. Umfangreiche Landschenkungen der Regierung ermöglichten den Bahngesellschaften, das durch den Bau der Bahn wertvoll gewordene Land zu verkaufen und damit Mittel für den Bahnbau aufzubringen. Präsident der Central Pacific war Leland Stanford, zusammen mit Huntington, Crocker und Hopkis einer der führenden Männer beim Bau der ersten transkontinentalen Eisenbahn. | Besonder-heiten: | Vierseitiger Vordruck mit handschr. Ergänzungen, goldenen Prägesiegeln und der klaren, kräftigen und völlig unentwerteten ORIGINALUNTERSCHRIFT LELAND STANFORD. Der Name von Stanford (1824-93), dem führenden Kopf der ersten transkontinentalen Eisenbahn, lebt bis heute in der nach ihm benannten berühmten “Stanford University” in Kalifornien fort. Auch als Politiker (Gouverneur von Kalifornien, Senator) spielte Stanford eine wichtige Rolle. | Verfügbar: | Ein hochbedeutendes und äußerst seltenes Dokument. | Erhaltung: | EF-VF. | Zuschlag: | 1.100,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |