|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 444 (Europa / Asien / Australien / Afrika) | Titel: | International Bank of Hamburg and London Ltd. | Auflistung: | shares à 10 £ von 1872 (Blankette). | Ausruf: | 200,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.01.1872 | Ausgabe- ort: | London | Abbildung: |  | Info: | Reparationszahlungen nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 brachten in Preußen und dem gerade entstandenen Deutschen Reich riesige Geldströme in Bewegung, die den berühmt-berüchtigten “Gründerboom” auslösten. In dieser Zeit, in der auch die heutigen deutschen Großbanken entstanden, nahmen die internationalen Finanzbeziehungen Deutschlands sprunghaft zu. In Folge dessen kam es in London am 11.3.1872 zur Gründung der “International Bank of Hamburg and London”, die speziell die Finanzbeziehungen zwischen den Handelsmetropolen London und Hamburg (wo u.a. die Commerzbank ihren Sitz hatte) pflegen wollte. Die Gründer waren Hamburger Kaufleute und in London lebende Deutsche, darunter Edward Ludwig Behrens, Gustave Godeffroy, John Henry Gossler, Octavio und Rudolph Schröder, Baron Friedrich von Westenholz und Carl Heinrich Willink. Nachdem der “Gründerkrach” in Deutschland auch dieses deutsch-englische Institut in Mitleidengeschaft gezogen hatte, ging die Bank 1880 in freiwillige Liquidation. | Besonder-heiten: | Für ein englisches Aktienzertifikat ungewöhnlich großformatig und dekorativ, mit waffenstarrendem Medaillon und Abb. des Bankgebäudes in der Cannon Street 113. Riesiges Prägesiegel von Waterlow & Sons. | Verfügbar: | Einzelstück aus einem Archiv. | Erhaltung: | UNC-EF. | Zuschlag: | 200,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |