
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1001 (Deutschland bis 1945) | Titel: | Hotel-AG Bad-Elster (4 Stücke) | Auflistung: | Aktie 1.000 Mark 21.12.1910 (Auflage 534, R 9), #106; 1.000 Mark 24.1.1920 (Auflage 300, R 8).#697; 1.000 Mark 1.10.1921 (Auflage 463, R 8), #250; 1.000 Mark Jan. 1922 (Auflage 2500, R 8), #2983. | Ausruf: | 400,00 EUR | Ausgabe- ort: | Bad-Elster | Abbildung: |  | Info: | Gründung 1910 zwecks Erwerb und Fortbetrieb der Hotels "Wettiner Hof" und "Hotel de Saxe" in Bad Elster und des Hotels “Paradies” im tschechischen Karlsbad. 1920 wurde außerdem in Bad Elster die Kurpension Königsvilla erworben und zu einer Frauenklinik umgebaut. Von der Weltwirtschaftskrise schwer getroffen meldete die AG 1930 Vergleich an, dämmerte dann noch einige Jahre vor sich hin und wurde 1942 von Amts wegen gelöscht. Grundlage des Badebetriebes in Bad Elster ist die im Tal der Elster entspringende Moritzquelle, zu deren heilender Wirkung schon 1669 der Leibarzt des Landesherrn Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz schrieb, sie sei “seit undenklichen Zeiten” bekannt. Zugleich ist Bad Elster eines der ältesten Moorheilbäder Deutschlands. Der Badebetrieb stieg sprunghaft an, nachdem Elster 1848 zum Königlich-Sächsischen Staatsbad erhoben worden war. Das ursprünglich dieser AG gehörende Palasthotel Wettiner Hof wurde (im gleichen Jahr wie das Albert-Bad) 1908 von den Architekten Zapp und Basarke erbaut, nach 1945 als Sanatorium Karl-Marx-Hof genutzt, heute wartet das früher prächtige Gebäude auf eine dringend nötige Renovierung. | Besonder-heiten: | Das Gründungskapital betrug 550.000 Mark, eingeteilt in 534 Aktien à 1.000 Mark, 38 Namensaktien à 300 Mark und 20 Namensaktien à 200 Mark. Großformatiger dekorativer Druck. | Erhaltung: | Z.T. mit Kupons. EF-VF. | Lot: | Ja | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|