|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 730 (Bremen/Niedersachsen) | Titel: | Wohnstätten-AG Braunschweig Gemeinnütziges Wohnungsunternehmen | Auflistung: | Aktie 1.000 RM 15.7.1941 (Auflage 320, R 10), ausgestellt auf die Stadt Braunschweig und rückseitig am 1.4.1942 übertragen auf die Stadt Goslar. | Ausruf: | 250,00 EUR | Ausgabe- datum: | 15.07.1941 | Ausgabe- ort: | Braunschweig | Abbildung: |  | Stücknr.: | 229 | Info: | Gegründet 1933 als “Dietrich Klagges Gartenstadt Gemeinnützige AG”, 1941 umbenannt wie oben (ursprünglich benannt nach dem der NSdAP angehörenden Braunschweiger Ministerpräsidenten Heinrich Klagges; dessen unglückseligste Tat war es, den österreichischen Staatsbürger Adolf Hitler zum Regierungsrat des Freistaats Braunschweig zu ernennen und ihm damit in Deutschland das passive Wahlrecht zu verschaffen). 1933-44 baute die Ges. im Land Braunschweig 1.200 Eigenheime (Kleinsiedlungen sowie Land- und Waldarbeiter- und Wegewärterhäuser). Ab 1949 wurden erneut Mietwohnungen und Eigenheime errichtet, und zwar in Braunschweig, Broitzem und Königslutter. Aktionäre waren nun mit 44 % das Land Niedersachsen und mit 55,8 % die Stadt Braunschweig (demnach befand sich nur eine einzige Aktie in Drittbesitz). Um 1960 befanden sich 98,8 % der Aktien bei der Nibelungen-Wohnbau GmbH und 1,2 % (= 6 Aktien) hielten die Landkreise Goslar und Blankenburg. 1965 in die Wohnstätten-Gesellschaft mbH umgewandelt. | Besonder-heiten: | Lochentwertet (RB). | Verfügbar: | Nur 4 Stück lagen im Reichsbankschatz, ansonsten völlig unbekannt gewesen. Rückseitig ein kaum auffälliger Rostfleck. (R 10) | Erhaltung: | VF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |