
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1373 (Deutschland) | Titel: | Stadt Stettin | Auflistung: | 5 % Schuldv. Lit. U 50.000 Mark 1.4.1923 (R 9). | Ausruf: | 150,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.04.1923 | Ausgabe- ort: | Stettin | Abbildung: |  | Stücknr.: | 736 | Info: | Seit dem 10. Jh. ist in Stettin eine ausgedehnte Burg mit einer großen Marktsiedlung bezeugt, die nach dem Fall Wollins zum bedeutendsten Handelsort an der unteren Oder wurde. Südl. der slawischen Siedlung entstand eine deutsche Kaufmannsgemeinde, die 1243 Magdeburger Stadtrecht erhielt. Die wirtschaftliche Bedeutung beruhte auf der Ausfuhr von Getreide und der Einfuhr von Heringen sowie Salz aus Lüneburg, spielte aber in der Hanse, zu deren Mitglied die Stadt 1278 wurde, keine Rolle. Durch den finanziellen Zusammenbruch des Handelshauses Loitz 1572, den Streit um das Stapelrecht mit Frankfurt/Oder seit 1571, der die Zufuhr von Waren aus dem Hinterland sperrte, und den Verlust der Handelsprivilegien in Dänemark verfiel der Handel im 17. Jh.. 1648-1720 gehörte Stettin zu Schweden, dann kam es an Preußen, das durch den Ausbau der Swinefahrt Schiffverkehr und Handel förderte. Nach dem 2. Weltkrieg entwickelte sich Stettin zum größten Seehafen und eine der großen Industriestädte Polens. | Besonder-heiten: | Teil einer Anleihe von insgesamt 150 Mio. Mark, eingeteilt in Nennwerte à 5.000, 10.000, 20.000, 50.000 und 100.000 Mark. Zweisprachig deutsch/englisch. Dekorativ, fotografische Abb. eines Dampfschiffes beim Einlaufen in den Stettiner Hafen, Stadt im Hintergrund, Stadtwappen im Unterdruck. | Verfügbar: | R 9 | Erhaltung: | VF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|