|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 814 (Hamburg) | Titel: | Ost-Sibirische-Handels-Gesellschaft | Auflistung: | Actie 100 Thaler Febr. 1872. Gründeraktie (Auflage 10000, R 10). | Ausruf: | 2.500,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.02.1872 | Ausgabe- ort: | Hamburg | Abbildung: |  | Stücknr.: | 349 | Info: | Der Wagemut der Hamburger Kaufleute, die 1872 zur Gründung dieser Gesellschaft schritten, muss bewundert werden. Unter den Gründern befanden sich prominente Bürger wie Gustav Godeffroy, der General-Consul C. Goedelt, der Schiffsmakler August Bolten und die Herren Lutteroth & Co. Als Vorstand fungierte der Geheime Commerzienrath August Lühdorf. Als Zweck der Gesellschaft wurde der "Handel mit den Einwohnern Ost-Sibiriens" definiert, wobei die Firma Aug. Lühdorf in die neue AG einbrachte ihr bereits bestehendes Handelsgeschäft in Nikolajewsk, einer Hafenstadt an der Mündung des Amur in das Ochotskische Meer gegenüber der Insel Sachalin. Das Kapital wurde festgesetzt mit 1 Mio. Thaler, eingeteilt in 10.000 Aktien à 100 Thaler, wovon jedoch lediglich 1/2 Mio. Thaler zur Ausgabe kamen. In die Reihe recht spekulativer Gründungen, die für die “Gründerjahre” nach dem deutsch-französischen Krieg (1870/71) typisch waren, gliedert sich dieses Hamburger Unternehmen nahtlos ein. Neben den Gründern beteiligten sich schon bald nach der Errichtung der Gesellschaft auch deutsche Geschäftsleute in St. Petersburg. Dies wurde durch den in der russischen Hauptstadt ansässigen Carl Hamdorff in seiner Eigenschaft als "Russisch Kaiserlich geschworener Börsen- und auswärtiger Geschäfts-Notar" bestätigt. In Nikolajewsk indessen schienen sich die Dinge nicht wie geplant zu entwickeln, was den Aufsichtsrat 1875 veranlasste, den Notar Dr. Hermann Stockfleth nach Sibirien zu entsenden, um die dortigen Verhältnisse zu überprüfen. Sein nach mehrmonatigem Aufenthalt verfasster Bericht zeigt erschreckende Fakten auf: Alle verkaufsfähigen Waren waren geräumt, Geld befanden sich keines mehr in der Kasse und große Forderungen waren nicht einzutreiben. Schon 1875 hatten sich die Gläubiger der Gesellschaft zu einem Moratorium bereit erklärt. Dr. Stockfleth führte in seinem Bericht aus, dass die Liquidation des Unternehmens im besten Interesse der Aktionäre liege. Die Bilanz - interessanterweise in Silber-Rubel aufgestellt - zeigte Aktiva von o,75 Mio. S.-R. bei einer Verschuldung von 2,8 Mio. S.-R. (100 Mark entsprachen 46,20 Rubel). Die Unterbilanz betrug 1,03 Mio. S.-R. aus. Als ein Hauptverlustbringer erwies sich dabei eine in Sibirien errichtete Goldmine, die ebenfalls nicht florierte. Das Unternehmen schleppte sich noch eine Reihe von Jahren dahin, ehe im Juli 1888 von der Generalversammlung die Liquidation beschlossen wurde. Drei Tage nach der letzten HV am 6.10.1890 wurde die Ost-Sibirische Handels-Gesellschaft im Handelsregister gelöscht. Aktionäre und Gläubiger gingen leer aus. Ein pikantes Detail soll nicht unerwähnt bleiben: Die Aktie führt im Unterdruck das Hamburger Wappen. Dies wurde vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg - da es sich um ein hoheitliches Symbol handelt - als nicht statthaft angesehen. Der Hamburger Senat verklagte die Ost-Sibirische-Handels-Gesellschaft schließlich auf Unterlassung, doch der Untergang der AG nahm dem Ausgang des Verfahrens jedwede Bedeutung. | Besonder-heiten: | Dekorativ, Wappen der Stadt Hamburg und Reichsadler im Unterdruck. | Verfügbar: | Lediglich 5 Stücke wurden schon Anfang der 1980er Jahre in Celle in einem alten Tresor gefunden. Bei uns überhaupt erst ein einziges Mal angeboten gewesen (Frühjahr 2004, Zuschlag 3.100 €). Kupons ab 1874 anhängend. (R 10) | Erhaltung: | EF-VF. | Zuschlag: | 2.500,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |