|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1200 (Deutschland) | Titel: | Chur- und Neu-Märckische Ritterschaftliche Credit-Wercke verbundener Güter-Besitzer | Auflistung: | Privilegirter Pfandbrief 1.000 Reichsthaler 1.7.1806. | Ausruf: | 2.100,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.07.1806 | Ausgabe- ort: | Berlin | Abbildung: |  | Stücknr.: | 12748 | Info: | Die Chur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Credit-Wercke verbundener Güter-Besitzer funktionierten ähnlich wie die Landschaften. Die Landschaften (Landschaftliche Kreditvereine) waren Verbände von (adligen) Gutsbesitzern über deren Vermittlung sich Mitglieder unter solidarischer Haftung aller anderen Mitglieder und durch Ausgabe von Pfandbriefen günstigen Kredit verschaffen konnten. Die Güter der Mitglieder wurden taxiert. Jedes Mitglied konnte die Ausgabe von Pfandbriefen veranlassen. Der Emissionsbetrag floss dem jeweiligen Gutsbesitzer unmittelbar zu. Die Pfandbriefe lauteten auf den Inhaber, wegen der deswegen leichten Handelbarkeit waren es die ersten in Berlin börsennotierten Wertpapiere. Die älteren Pfandbriefe waren speziell hypothekarisch durch das betreffende Gut sichergestellt und außerdem noch durch die Gesamtheit der Güter aller Mitglieder der Landschaft. Später erfolgte, wie bei den Pfandbriefen der inzwischen entstandenen Hypothekenbanken, die Bezugnahme umlaufender Pfandbriefe auf den Deckungsstock. Die Gründung der Landschaften gilt als Verdienst Friedrichs des Großen, der durch Kabinettsorder vom 15.7.1770 die Errichtung der Landschaft für die Provinz Schlesien genehmigte. | Besonder-heiten: | Vorliegender Pfandbrief ist abgesichert auf das in der Uckermark und dessen Creise belegene Gut Werbelow. Holzdruck auf Büttenpapier. Mit Originalunterschriften u.a. v.d. Schulenburg. Die Schulenburg, ein altmärkisches Adelsgeschlecht, das 1237 zuerst erwähnt wird und 1373 die Bestätigung des Erbküchenmeisteramtes in der Mark Brandenburg erhielt, seit dem 14.Jh. in viele Linien geteilt, eine davon seit 1715 reichsgräflich. | Verfügbar: | Finanzhistorisch äußerst interessantes und extrem seltenes Papier. | Erhaltung: | VF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |