|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 249 (Europa) | Titel: | Achenseebahn-Gesellschaft | Auflistung: | Actie 200 Gulden 6.6.1889. Gründeraktie (Auflage 1800). | Ausruf: | 600,00 EUR | Ausgabe- datum: | 06.06.1889 | Ausgabe- ort: | Salzburg | Abbildung: |  | Info: | Gründung 1889 zum Bau der meterspurigen Localbahn mit Zahnradbetrieb von Jenbach über Eben und Maurach an die Südspitze des Achensees (6,31 km), eröffnet am 8.6.1889. Die Bahn mit gemischtem Adhäsions- und Zahnschienenbetrieb ist die älteste dampfbetriebene Zahnradbahn in Europa. 1886 bewarb sich der k.k. Konsul Theodor Friedrich Freiherr von Dreifuss aus Grüneck bei Kreuth in Oberbayern um die Bahnkonzession. Zwar hatten die Anrainergemeinden große Bedenken, doch das Kloster Fiecht als Besitzer des Achensees und Betreiber der Achensee-Dampfschifffahrt befürwortete den Bahnbau. Den Bau führte die Berliner Baufirma Soenderop aus. Bei der Eröffnung am 8.6.1889 endeten die Gleise ca. 400 m vor dem Seeufer an der Anlegestelle Seespitz. Diese 400 m überbrückte das Kloster Fiecht dann mit einer Rollbahn und kassierte damit noch extra für den Transport von Stückgut und Reisegepäck zwischen Bahn und Schiff. 1916 riß die Militärverwaltung die Rollbahn weg und verlängerte die Achenseebahn bis zur Schiffsanlegestelle, doch erst 1926 wurde diese eigenmächtige Maßnahme durch eine eisenbahnrechtliche Bewilligung legalisiert. 1950 erwarb die TIWAG (Tiroler Wasserkraftwerke) die Aktienmehrheit, 1979 gingen die Aktien zu gleichen Teilen an die Gemeinden Achenkirch, Maurach und Eben, 1991 beteiligte sich auch die Gemeinde Jenbach. Heute (immer noch als Aktiengesellschaft) eine der größten Touristenattraktionen der Region. | Besonder-heiten: | Originalunterschriften. | Verfügbar: | Unentwertetes, äußerst selten angebotenes Stück. | Erhaltung: | EF-VF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |