|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 732 (Bremen/Niedersachsen) | Titel: | Stadt Emden | Auflistung: | 6 % Schuldv. 100 RM 1.6.1926. | Ausruf: | 25,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.06.1926 | Ausgabe- ort: | Emden | Abbildung: |  | Stücknr.: | 574 | Info: | Hervorgegangen aus einer frühen Kaufmannssiedlung wurde Emden im Hoch-Mittelalter Vorort des Emsgaus und im 14. Jh. Sitz des Häuptlingsgeschlechts der Abdena. Als die mit den verbündeten Vitalienbrüdern Störtebeckers den Seehandel der Hanse störten, wurde Emden von den Hamburgern besetzt. Unter der Hamburger Herrschaft (bis 1453) wurde Emden zur Stadt erhoben und nach Gründung der Reichsgrafschaft Ostfriesland für ca. 100 Jahre deren Hauptstadt. 1494 erhielt Emden Stapelrecht und im 16. Jh. wurde es im Zusammenhang mit dem niederländischen Befreiungskampf eine Hochburg des Calvinismus und erlebte durch niederländische Glaubensflüchtlinge die größte wirtschaftliche Blüte. Zeitweise war Emden die schiffsreichste Hafenstadt Europas. Der Übergang Ostfrieslands an Preußen 1744 wurde maßgeblich durch Emden vorbereitet. Ein neuer wirtschaftlicher Aufschwung gegen Ende des 18. Jh. fand mit der preußischen Niederlage gegen Napoleon 1806 ein jähes Ende. Die Bedeutung Emdens hob sich wieder mit der Reichsgründung und mit der industriellen Entwicklung des Ruhrgebiets, nachdem Emden durch den Bau des Dortmund-Ems-Kanals mit dem Ruhrgebiet verbunden wurde. Emden entwickelte sich zu einem bedeutenden Seehafen, der heute auch und vor allem von dem dort errichteten Zweigwerk des Volkswagen-Konzerns profitiert. | Besonder-heiten: | Lochentwertet (RB). | Erhaltung: | Doppelblatt. EF-VF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |