|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 390 (Europa) | Titel: | S.A. Dell`Elettro-Tessitura (Invenzione Bonelli) | Auflistung: | Aktie 100 Lire 31.8.1854. Gründerstück. | Ausruf: | 675,00 EUR | Ausgabe- datum: | 31.08.1854 | Ausgabe- ort: | Turin | Abbildung: |  | Stücknr.: | 9068 | Info: | Nach vielen Versuchen liefen in England ab etwa 1820 die ersten mit Maschinenkraft angetriebenen Webstühle (was im weiteren Verlauf zu vielen Aufständen der dadurch arbeitslos werdenden Heimweber führte, die oft die Maschinen stürmten und zerstörten). Der Erfinder Gaetano Bonelli war von der Idee besessen, die damals fast noch überhaupt nicht für technische Anwendungen verbreitete Elektrizität bei seinen Maschinen zur Herstellung von Jacquard-Geweben zum Einsatz zu bringen. Sogar eine elektrische Steuerung besaßen diese frühen Textilmaschinen bereits. Da es zu der Zeit noch gar keine Versorgungsunternehmen oder Stromanschlüsse gab, wurden die Maschinen aus Akkumulatoren gespeist. Der Finanzier von Bonelli war der Textilindustrielle Philippe Dupré, dessen Familie im Piemont in der Seidenindustrie und im Bankgeschäft engagiert war. | Besonder-heiten: | Prachtvolle Illustrationen von Putten beim Zeichnen und Tuchbegutachten sowie Damen mit Tuch. Umrandung durch Arabesken im Historismusstil. Original-Unterschriften des Erfinders GAETANO BONELLI sowie seines Finanziers PHILIPPE DUPRé. | Verfügbar: | Eine der schönsten und interessantesten Aktien der frühen Textilmaschinenindustrie. Von diesem Nennwert das einzige bekannte Stück, ansonsten sind seit vielen Jahren nur zwei weitere Aktien als 10er-Urkunden bekannt. | Erhaltung: | Randbeschädigungen fachgerecht restauriert. VF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |