|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 217 (Amerika) | Titel: | Welsbach Incandescent Gas Light Co. Ltd. | Auflistung: | 2 shares à 5 $ 2.7.1895. | Ausruf: | 300,00 EUR | Ausgabe- datum: | 02.07.1895 | Ausgabe- ort: | Montreal | Abbildung: |  | Stücknr.: | 1134 | Info: | Hinter diesem Unternehmen verbirgt sich, erst auf den zweiten Blick zu erkennen, der größte Erfinder auf dem Gebiet der Beleuchtung: Namensgeber ist CARL FREIHERR AUER VON WELSBACH (* 1858 in Wien). Er untersuchte und isolierte eine Reihe von seltenen Erden. Mit der Erfindung des Auerlichtes 1892 (AUERGLÜHSTRUMPF aus Thoriumoxyd und Spuren von Ceroxyd) und der Metallfadenlampe 1902 (Osmium-Glühlampe, später OSRAM-GLÜHBIRNE) wurde er der Begründer wichtiger Industrien. Sein Patent für den Auerglühstrumpf nutzte er kommerziell auf der ganzen Welt: “Incandescent Gas Light Co’s” entstanden in Österreich, Irland, England und Kanada (letztere gegründet 1889). Im Jahr 1897 fusionierten diese vier Ländergesellschaften zur “Welsbach Incandescent Gas Light Co.” mit juristischem Sitz in Großbritannien. Schon das für damalige Verhältnisse immense Kapital von 3,5 Mio. £ stg. (nach heutiger Kaufkraft etwa 1/2 Mrd. €) unterstreicht die Bedeutung des Unternehmens. In Deutschland wurde die Deutsche Gasglühlicht-Auer-Gesellschaft mbH 1919 gegründet (seit 1937 AG, Alleinaktionär war die Degussa). | Besonder-heiten: | Toller grün/schwarzer Stahlstich der ABNC mit Vignette von Queen Victoria, was die Investoren von der besonderen Seriösität des Unternehmens überzeugen sollte. | Verfügbar: | Einzelstück beim Einlieferer! Da ganz offensichtlich schon 1897 bei der Fusion der Welsbach-Gesellschaften vergessen worden, mit größter Wahrscheinlichkeit ein Unikat. | Erhaltung: | Unentwertet. VF+. | Zuschlag: | 380,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |