|
| Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.
Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 580 (Bremen/Niedersachsen) | Titel: | Kaiser-Brauerei | Auflistung: | Genussschein 15.12.1888 (Auflage NUR 100 STÜCK, R 10). | Ausruf: | 350,00 EUR | Ausgabe- datum: | 15.12.1888 | Ausgabe- ort: | Ricklingen | Abbildung: | | Stücknr.: | 3 | Info: | Gegründet 1888, jährlicher Bieraussstoß bis in die 1950er Jahre (danach stieg die Kaiser-Brauerei zu den Großbrauereien auf) höchstens einmal 40.000 hl. Um die Jahrhundertwende mußte die Gesellschaft saniert werden. Den Inhabern der Stammaktien wurde angeboten, diese gegen Zuzahlung von 350 M pro Aktie in Vorzugsaktien zu tauschen. Von dieser Möglichkeit wurde bei 539 der 600 Stammaktien Gebrauch gemacht. Die Lindener Actien-Brauerei, die sich zwischenzeitlich beteiligt hatte, verkaufte 1934 ihre Anteile. Später lag die Aktienmehrheit der in Hannover börsennotierten AG bei der Fritz-Behrens-Stiftung, die Commerzbank hielt über 40 %. Beide Großaktionäre verkauften in den 70er Jahren an die Holsten-Brauerei, die die Kaiser-Brauerei 1977 mit einem Beherrschungs- und Gewinnabführungsbetrag an sich band und sie 1978 ganz eingliederte. Die Bierherstellung und -abfüllung wurde zur damals ebenfalls zur Holsten-Gruppe gehörenden Feldschlößchen-Brauerei in Braunschweig verlagert. | Besonder-heiten: | Eingetragen auf Dr. jur. Jul. Königswarter, inwendig mit seiner eigenhändigen Signatur. Julius Baron von Königswarter (gest. 1918) entstammte der später geadelten jüdischen Familie Königswarter. 1884 begründete er die Chemische Fabrik Königswarter & Ebell in Linden vor Hannover (1935 von der hannoverschen VARTA übernommen, um 1940 von der Familie Quandt beherrscht). | Verfügbar: | Mit Talon. (R 10) | Erhaltung: | EF- | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
| |
|
|