|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 372 (Europa/Asien/Afrika/Australien) | Titel: | Fabrica de Faiancas das Caldas da Rainha S.A. | Auflistung: | Accao 20$000 Reis 30.6.1884. Gründeraktie (R 8), ausgestellt auf Sua Magestade El Rei o Senhor D. Luiz I. Gekrönt 1861 war König Ludwig I. von Portugal (1838-89), bekannt als Dom Luis I, o Popular, nach 1837 der dritte portugiesische König, der dem Haus Sachsen-Coburg-Gotha entstammte (das auch die englischen Regenten stellt, sich dort seit dem 1. Weltkrieg aber “Die Windsors” nennt). Der zweite Sohn von Königin Maria II. von Portugal trug von seiner Inthronisierung den Titel eines Herzogs von Porto. Er heiratete 1862 Prinzessin Maria Pia von Savoyen, eine Tochter von König Victor Emanuel II. von Italien. Obwohl Portugal über Jahrhunderte eine der größten Seefahrernationen war, war Ludwig I. in der Tat der einzige portugiesische König, der während seiner Militärzeit selbst ein Schiff kommandierte. Seine daher rührende Liebe zur Seefahrt führte während seiner Regentschaft zur Gründung des Museu de Marinha in Lissabon, außerdem verdankt ihm die Nachwelt eines der ersten Aquarien der Welt, das Aquario Vasco da Gama. | Ausruf: | 1.500,00 EUR | Ausgabe- datum: | 30.06.1884 | Ausgabe- ort: | Lissabon | Abbildung: |  | Stücknr.: | 2357 | Info: | Die Königin Dona Leonor gründete gegen Ende des 15. Jh. das berühmte portugiesische Schwefel-Heilbad Caldas da Reinha (Quellen der Königin). Die Porzellanmanufaktur des Ortes findet noch heute in allen Reiseführern Erwähnung. Mitbesitzer der Manufaktur war im 19. Jh. Raphael Bordalho-Pinheiro (1847-1905). Er schuf viele berühmt gewordene Stücke für das Königshaus. Seinen Arbeiten ist in Lissabon heute ein eigenes Museum gewidmet. | Besonder-heiten: | So schön seine kunstvollen Porzellanarbeiten und Faiancen waren, so schön sollte auch die Aktie seiner Firma werden, die der Künstler Bordalho-Pineiro persönlich gestaltete. 28 x 46 cm misst das Kunstwerk auf feinem doppelseitigen Pergamentpapier. Die Aktie ist als 11-farbige Original-Handlithografie im Steindruck hergestellt (d.h. sie wurde hintereinander mit elf verschiedenen Drucksteinen bedruckt). Niemals wieder ist ein so aufwendiges und teures Druckverfahren für den Druck eines Wertpapiers eingesetzt worden. Ein einmaliges Kunstwerk, die schönste Aktie die es gibt. | Verfügbar: | Ausgestellt auf König Ludwig I. sind lediglich 15 Stück bekannt. Sie stammen aus einer 2008 durchgeführten Auktion in Portugal, in der Bestandteile des Hausstandes des früheren Königshauses versteigert wurden. Die Stücke befinden sich in einer sensationell guten, nahezu druckfrischen Erhaltung. | Erhaltung: | UNC-EF. | Zuschlag: | 2.600,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |