
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 109 (Amerika) | Titel: | Petersen's American Aerial Navigation Co. | Auflistung: | 6 shares à 2 $ 12.6.1883 (R 11). | Ausruf: | 2.000,00 EUR | Ausgabe- datum: | 02.01.1883 | Ausgabe- ort: | New York | Abbildung: |  | Stücknr.: | 529 | Info: | Petersen's American Aerial Navigation Co. wurde 1883 im Bundesstaat New York mit einem Kapital von 100.000 $ gegründet, eingeteilt in 50.000 Aktien über je 2 $. Zweck war der Bau von Luftschiffen einschließlich aller dazu notwendigen Bauteile wie Motoren, Propeller und Steuerungsgeräte auf der Grundlage der Patente von Carl W. Petersen. Petersen war Seemann, Flieger, Forscher und Erfinder. Eine seiner bemerkenswertesten Erfindungen (aus dem heute im Smithonian Air and Space Museum in Washington aufbewahrten Prospekt von 1883: "A New Departure in the History of Air Navigation") war ein patentiertes, elektrisch angetriebenes Gas-Luftschiff, das aus acht Luftschiff-Modulen bestand. Diese Luftschiffe waren für Atlantiküberquerungen geplant und sollten wie Eisenbahnwaggons aneinandergekoppelt werden. Das für den Personentransport gedachte Luftschiff sollte zu Lande und zu Wasser starten und landen können. An den Plänen für dieses Luftschiff hatte Petersen 15 Jahre lang gearbeitet und in dieser Zeit 40 Patente angemeldet. Mit den Mitteln aus der AG-Gründung plante Petersen den Bau einer mobilen, transportablen Luftschifffabrik zum Bau von Prototypen sowie die Einrichtung eines Versuchsgeländes. Als Vorteile seines Luftfahrzeuges nannte er Ladungsmöglichkeiten, Antriebskraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Sein Luftschiff sollte alle Vorteile von Dampfschiffen und Eisenbahnen verbinden, ohne aber eine Infrastruktur in Form kostenaufwendiger Bauten wie Kanäle, Eisenbahntrassen, Brücken und Tunnel zu benötigen. Der Transport von Gütern und Passagieren war mit solchen Luftschiffen sogar bei Erdbeben, Fluten und starken Schneefällen möglich, sogar der Nord- und Südpol konnte damit angabegemäß entdeckt werden, und -natürlich- der Gewinn der Erstzeichner der Aktien sollte immens sein. Das Unternehmen blieb ein frommer Traum, und die Investoren sahen keinen cent jemals wieder. | Besonder-heiten: | Mit Originalunterschrift von CARL W. PETERSEN als president. Offensichtlich eine ziemlich deutsche Sache, denn ausgestellt ist die Aktie auf C. Tiedemann und als secretary unterschreibt Gustav H. W. Schroder. Herrliche fast die Hälfte der Druckfläche einnehmende Abb mit vier Teilen des in der Luft schwebenden Luftfahrzeug-Schleppzuges über dem Ozean, an der Küste eine Eisenbahn und draußen auf See ein Dampfschiff. Die Abbildung stimmt nicht so ganz mit dem im Emissionsprojekt abgebildeten Luftschiff überein. | Verfügbar: | Rarität. Uns sind nur 2 Stücke bekannt. (R 11) | Erhaltung: | EF-VF. | Zuschlag: | 2.400,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|