|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 313 (Europa/Asien/Afrika/Australien) | Titel: | K.k.priv. I. oest. Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft | Auflistung: | Actie 500 Gulden 1.9.1840 (R 12). | Ausruf: | 5.000,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.09.1840 | Ausgabe- ort: | Wien | Abbildung: |  | Stücknr.: | 6939 | Info: | Gründung am 13. März 1829. Nach der Österr. Nationalbank und der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn war dies überhaupt erst die dritte börsennotierte AG der Donaumonarchie. 1830 wurde das erste Dampfschiff "Franz I." zwischen Wien und Budapest in Betrieb gesetzt. In den besten Zeiten befuhren fast 200 Dampfer und ca. 1.000 Frachtschiffe (Bargen) folgende Linien: Donau von Regensburg bis Sulina (2.535 km), Drau von Drnje bis Draueck (234 km), Theiss von Szolnok bis Theisseck (453 km), Franzenskanal (117 km), Bergakanal (114 km), Save von Sissek bis Savespitz (660 km) sowie 182 km am Schwarzen Meer. Zur Versorgung der eigenen Flotte wurde um die Jahrhundertwende das größte Steinkohlenvorkommen Ungarns im Fünfkirchener Becken erworben. Auf einer fast 60 km langen Eisenbahn-Strecke wurde die Kohle von den Bergwerken nach Mohács an die Donau transportiert. Eigene Schiffswerften in Korneuburg und Budapest. Lange Zeit das weltgrößte Unternehmen der Binnenschifffahrt. Das letzte Dampfschiff (die Schönbrunn) wurde 1989 außer Dienst gestellt. In den 20 Jahren davor fuhr die DDSG 4,5 Mrd. S Verluste ein, die Liquidation des traditionsreichen Unternehmens war die unumgängliche Konsequenz. Die Gesellschaft wurde 1991 zwecks Privatisierung in die Bereiche Frachtschifffahrt (DDSG-Cargo GmbH) und Fahrgastschifffahrt (DDSG-Donaureisen GmbH) geteilt. | Besonder-heiten: | Ausgestellt auf Seine Majestaet Kaiser Ferdinand I. Ferdinand I. (1793-1875), Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt der Gütige war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien. Er war der zweite der vier österr. Kaiser aus dem Hause Habsburg-Lothringen. In die Regierungszeit Ferdinands I. fielen 1837 die Eröffnung der ersten Dampfeisenbahn Österreichs, der Kaiser-Ferdinand-Nordbahn, gefolgt von der ersten Welle eines von privaten Betreibern getragenen Eisenbahn-Baubooms, der Beginn der Industrialisierung des Landes, 1847 die Gründung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Sehr dekorativ, mit Blumen verzierte Anker in der Umrandung, Doppeladler und Dampfschiff. Originalunterschrift des Großhändlers Edler von Puthon. | Verfügbar: | Einziges bekanntes Stück welches auf Kaiser Ferdinand ausgestellt wurde. Lochentwertet. (R 12) | Erhaltung: | EF-VF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |