|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1025 (Deutschland nach 1945) | Titel: | Baugenossenschaft zur Beschaffung preiswerter Wohnungen in Leipzig eGmbH | Auflistung: | Schuldschein 200 DM der Deutschen Notenbank ca. 1959 (Blankette, R 12). | Ausruf: | 150,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.01.1959 | Ausgabe- ort: | Leipzig | Abbildung: |  | Info: | Die Baugenossenschaft Leipzig e.G. ist die älteste Wohnungsbaugenossenschaft in Sachsen. Sie ging aus dem 1898 gegr. Bauverein zur Beschaffung preiswerther Wohnungen hervor. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges sind 51 Häuser mit 522 Wohnungen total zerstört und 1851 Wohnungen schwer beschädigt, was ungefähr 60 % des Bestandes entsprach. Der Wiederaufbau hatte daher erste Priorität. In der Folge wurden mehr als 1000 Wohnungen wieder hergestellt bzw. instand gesetzt. 1957 erfolgte auf Beschluss des Ministerrates der DDR die Umwandlung des Bauvereins in eine sozialistische Genossenschaft, der am 21.2.1959 die Namensänderung in "Baugenossenschaft zur Beschaffung preiswerter Wohnungen in Leipzig" folgt. In der Folgezeit wurden mehrere Wohnungsgenossenschaften in Leipzig und Umland fusioniert. 1977 entstand daraus die Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft "Alfred Frank". Nach der politischen Wende in der DDR erfolgt 1989 die Gründung eines Ausschusses zur künftigen Entwicklung der Genossenschaft. Durch diesen werden u.a. die Rückbenennung in "Baugenossenschaft Leipzig e.G.", die umfassende Instandsetzung des Wohnungsbestandes sowie eine stärkere Mitgliederorientierung beschlossen. | Besonder-heiten: | Mit zwanzig schönen Zeichnungen in der Umrandung die Planung, den Bau, die Einrichtung und Bezug der Wohnungen darstellend. | Verfügbar: | Einzelstück aus alter Sammlung, nicht katalogisiert. (R 12) | Erhaltung: | EF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |