|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 433 (Bremen/Niedersachsen) | Titel: | Anthoinette Amalia, Gebohrne und Vermählte Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg | Auflistung: | 5 % Obl. 500 Reichs Thaler 3.11.1732 (R 12) für den Camerdiener Johann Georg Angermann. | Ausruf: | 250,00 EUR | Ausgabe- datum: | 03.11.1732 | Ausgabe- ort: | Wolfenbüttel | Abbildung: |  | Info: | Antoinette Amalie (1696-1762) war die jüngste Tochter von Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (Sohn des großen Herzogs Anton Ulrich) und Christine Luise von Öttingen. Ihre beiden älteren Schwestern hatte der Großvater Anton Ulrich „politisch“ vermählt: Elisabeth Christine wurde in ihrer unglücklichen Ehe mit Friedrich dem Großen Königin von Preußen, Charlotte Christine heirate den Zaren im fernen St. Petersburg. Antoinette Amalie heiratete 1712 Herzog Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Bevern, womit eine Verschwägerung mit den kaiserlichen Familien in St. Petersburg und Wien erreicht wurde. Die Ehe galt als sehr glücklich und brachte 8 Söhne und 6 Töchter hervor. 1735 brachte gleich zwei Schicksalsschläge: Erst starb Antoinette Amalies Vater, wenige Monate nachdem er Herzog von Braunschweig und Lüneburg geworden war. Antoinette Amalies Ehemann folgte seinem Schwiegervater als Herzog, starb aber ebenfalls noch im gleichen Jahr; Antoinette Amalie überlebte ihn um 27 Jahre. | Besonder-heiten: | Kalligraphische Handschrift, gesiegelt und mit eigenhändiger Unterschrift von Herzogin Antoinette Amalia. Die Obligation wurde am 29.2.1744 heimgezahlt, wofür in Braunschweig Johann Christian Heinrich Benzin quittiert als Mandatario des Angermannischen Testaments Erben, daraufhin schnittentwertet. | Verfügbar: | Am unteren Rand stärker bestoßen. (R 12) | Erhaltung: | VF. | Zuschlag: | 250,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |