
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 618 (Bremen/Niedersachsen) | Titel: | Vereinigte Chur-Hannoversche Landschaften der Herzogthümer Lüneburg, Bremen und Verden, Calenberg-Grubenhagen, Lauenburg, Fürstenthum Osnabrück, der Grafschaft Hoya und Landes Hadeln | Auflistung: | Obl. 200 Pistolen zu 5 Reichsthaler Gold 1.1.1804. | Ausruf: | 2.200,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.01.1804 | Ausgabe- ort: | Hannover | Abbildung: |  | Stücknr.: | 2 | Info: | Hannover war ab 1692 der umgangssprachliche Name für das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg. Herrscherhaus von Hannover waren die Welfen, die bis zur Entmachtung Heinrichs des Löwen 1180 bereits das alte Herzogtum Sachsen regiert hatten. Das Welfische Hausgut wurde 1235 zum Herzogtum Braunschweig-Lüneburg erhoben. 1500 wurden alle welfischen Gebiete dem Niedersächsischen Reichskreis zugeordnet. 1692 wurde an die im Fürstentum Calenberg regierende Linie der Welfen unter Ernst August die neunte Kurwürde des Heiligen Römischen Reiches verliehen. 1715 kaufte Hannover die Herzogtümer Bremen und Verden von Dänemark. Im Rahmen der Napoleonoschen Kriege kapitulierte Hannover 1803 in der Konvention von Artlenburg und wurde zunächst von den Franzosen besetzt - Jean-Baptiste Bernadotte, der spätere König von Schweden und Norwegen, war hier vom 14.5.1804 für mehrere Monate Gouverneur -, dann von Preußen besetzt und ging 1807 bzw. 1810 im Königreich Westfalen auf. | Besonder-heiten: | Mehrere Originalsignaturen, u.a. Georg von Bülow, Georg v. Pape, Johann Heinrich Meyer. | Verfügbar: | Aus uralter Sammlung. | Erhaltung: | Knickfalten, Einrisse in der Knickfalte mit Papier hinterklebt. VF+. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|