
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1508 (Deutschland) | Titel: | Schlaraffia Berolina GmbH | Auflistung: | Anteilschein 500 Mark 1.1.1896. | Ausruf: | 500,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.01.1896 | Ausgabe- ort: | Berlin | Abbildung: |  | Stücknr.: | 77 | Info: | Die Schlaraffia ist eine am 10.10.1859 in Prag gegründete, weltweite, deutschsprachige Vereinigung zur Pflege von Freundschaft, Kunst und Humor. Die Schlaraffia Berolina wurde 1865 als 2. “Reych” gegründet. Die Schlaraffen, ein Männerbund (“... ausschließlich Männer in gesicherter Position...”), treffen sich in der so genannten “Winterung” (Nordhalbkugel: 1.10. bis 30.4. ; Südhalbkugel: 1.4. bis 30.10.) einmal pro Woche an einem festgelegten Wochentag in ihrer “Schlaraffenburg”, dem im Stil eines mittelalterlichen Rittersaales ausgestattenen Vereinslokals, zu “Sipplungen”, d.h. Zusammenkünften, die nach festgelegtem Zeremoniell in Form eines Ritterspieles mit wohldurchdachten Regeln abgehalten werden. Sturmhauben, Helme und Rüstungen sind aus buntem Stoff in den festgelegten “Reychsfarben”. Dabei wird sowohl der Alltag persifliert als auch durch Vorträge in literarischer bzw. musikalischer oder künstlerisch darstellender Form - ”Fechsungen” genannt - das Interesse an der Kunst wachgehalten. Eine antiquierte Sprache mit eigenen Ausdrücken für alltägliche Dinge (Schlaraffenlatein) geben den Sippungen ihre eigene humorvolle Note. Schlaraffischer Inbegriff von Weisheit, Humor und Tugend ist der Uhu, der am Eingang zu jeder Burg thront und huldvoll bei Betreten und Verlassen derselben mit einer tiefen Verbeugung gegrüßt wird. Sogar eine eigene Zeitrechnung gehört zum schlaraffischen Spiel. Die weltweit derzeit 263 “Reyche” und “Colonien” (lokale Vereine), in denen ausschließlich deutsch gesprochen wird, stehen in engem Kontakt zueinander. Sie werden in der Allschlaraffia zusammengefasst. Bedeutende Künstler und andere Persönlichkeiten waren und sind Schlaraffen, z.B. Franz Lehar, Paul Hörbiger, Gustl Bayrhammer, Peter Rosegger, Gustav Mahler. Ehrenschlaraffen sindz.B. Heinz Erhardt, Hermann Löns, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich von Schiller, Peter Paul Rubens. | Besonder-heiten: | Rot-blauer Druck mit Historismus-Umrandung. | Verfügbar: | Überhaupt nur dieses eine Stück bekannt. | Erhaltung: | EF-VF. | Zuschlag: | 1.000,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|