|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1312 (Deutschland) | Titel: | Grosse Berliner Strassenbahn | Auflistung: | 4,5 % Schuldv. B 1.000 Mark Aug. 1913 (Auflage 10000). | Ausruf: | 380,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.08.1913 | Ausgabe- ort: | Berlin | Abbildung: |  | Stücknr.: | 7179 | Info: | Gründung 1871 als "Große Berliner Pferde-Eisenbahn-AG". Die erste Linie Rosenthaler Tor-Gesundbrunnen wurde am 8.7.1873 eröffnet, ab 1.5.1896 elektrischer Betrieb. Die gewaltigen Dimensionen des Unternehmens verdeutlichen am besten einige Betriebsdaten: die Gleislänge (1880: 130 km) stieg bis 1909 auf 527 km an. 1891 betrieb die AG 36 Linien, besaß 5.075 Pferde, fast 1.000 Pferdebahnwagen, beförderte 125 Mio. Fahrgäste und hatte 3.655 Beschäftigte. Bis 1909 hatte sich das Verkehrsaufkommen nochmals mehr als verdreifacht: mit 1.492 Triebwagen und 1.019 Beiwagen wurden von 10.321 Beschäftigen fast 400 Mio. Fahrgäste befördert. Anfang 1919 besaß die Große Berliner Straßenbahn das gesamte Grundkapital folgender Gesellschaften: Berlin-Charlottenburger Straßenbahn, Nordöstliche, Südliche und Westliche Berliner Vorortbahn. Diese Tochtergesellschaften wurden 1919 in die Muttergesellschaft hineinfusioniert. Im Juli 1919 wurde die Gesellschaft vom Zweckverband Groß-Berlin übernommen, die Aktionäre wurden zum Kurs von 137,5 % in Obligationen des Zweckverbandes abgefunden. Die (ehemalige) Große Berliner Straßenbahn, die "Berliner elektrische Straßenbahnen AG" und weitere Straßenbahnunternehmen fusionierten am 13.12.1920 zum kommunalen Unternehmen "Berliner Straßenbahn" (heute: Berliner Verkehrs-Betriebe). | Besonder-heiten: | Mit Originalunterschriften. Sehr dekorativer Druck von G&D. | Erhaltung: | Doppelblatt. Eingerissene Mittelfalte hinterklebt. VF+. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |