|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1230 (Deutschland) | Titel: | Deutsche Treuhand-Gesellschaft (OU Arthur von Gwinner) | Auflistung: | Aktie 1.000 Mark April 1909 (Auflage 500). | Ausruf: | 175,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.04.1909 | Ausgabe- ort: | Berlin | Abbildung: |  | Stücknr.: | 1916 | Info: | Gründung 1890 als Deutsch-Amerikanische Treuhand-Gesellschaft unter maßgeblicher Mitwirkung der Deutschen Bank. Ursprünglicher Geschäftszweck: Übernahme des Amtes als Pfandhalter und Treuhänder, Ausstellung von Hinterlegungsbescheinigungen für Wertpapiere, Vertretung in- und ausländischer Gesellschaften bei Aktienregistrierungen und -umschreibungen, Vertretung der Besitzer in- und ausländischer Wertpapiere. 1930 Übernahme der "Revision" Treuhand AG. Heute als KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG eine der bekanntesten deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. | Besonder-heiten: | Original signiert von Arthur von Gwinner für den Aufsichtsrat. Arthur von Gwinner (1856-1931) war ein bedeutender Bankier, Politiker und Kunstmäzen 1888 wurde er alleiniger Eigentümer des Bankhauses Riess & Itzinger, das er unter seinem eigenen Namen weiterführte. V1894 liquidierte er sein Bankhaus, um eine Stelle als Vorstandsmitglied der Deutschen Bank anzunehmen (bis 1919), ab 1910 war er außerdem ihr Sprecher. Gwinner war an der Finanzierung der Bagdadbahn, der AEG und von Siemens maßgebend beteiligt. 1910 wurde er von Wilhelm II. in das preußische Herrenhaus berufen. Seine Originalsignatur auf einem Wertpapier darf man als eine Sensation betrachten. Lochentwertet (RB). | Erhaltung: | EF. | Zuschlag: | 175,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |