|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 558 (Bremen/Niedersachsen) | Titel: | Stadt Hannover | Auflistung: | 9 % Schuldv. 100.000 Mark 1.2.1923. | Ausruf: | 100,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.02.1923 | Ausgabe- ort: | Hannover | Abbildung: |  | Stücknr.: | 731 | Info: | Am rechten Terrassenrand der Leine, wo die schmale Talaue den Übergang erleichterte, sind schon im 11. Jh. das Dorf Tigislege und ein grundherrlicher Hof belegt. Daneben entstand der kurz vor 1100 erstmals erwähnte Wik Honovere. 1202 wurde die Marktsiedlung oppidum genannt. Um 1230 wurde das erste Rathaus errichtet und 1241 verlieh Herzog Otto das Kind von Braunschweig-Lüneburg die Stadtrechte. Im 18. Jh. wurde Hannover Kurfürstentum und stand von 1714-1837 mit England unter einem Herrscherhaus. Nach den Revolutionskriegen und der Napoleonischen Zeit wurde Hannover 1813 von der französischen Besetzung befreit und stieg zum Königreich auf. 1866 wurde Hannover preußische Provinz und profitierte vom mächtigen Aufschwung des deutschen Kaiserreichs, in dessen Zuge Hannover sich aus dem Windschatten Braunschweigs befreite und Braunschweig in seiner Bedeutung überholte. 1946 als Landeshauptstadt in dem Land Niedersachsen aufgegangen, das gesamte Gebiet von Bremerhaven kam 1947 an die Freie Hansestadt Bremen. | Besonder-heiten: | Sehr schöne Jugendstil-Gestaltung, mit Prunk-Wappen. Rückseitig Originalunterschriften des Wortführers des Bürgervorsteher-Kollegiums und des Magistrats. | Verfügbar: | Seit Jahren weniger als 10 Stücke bekannt. | Erhaltung: | Mit Kupons. EF-VF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |