|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 857 (Hamburg) | Titel: | Terrain-Gesellschaft Hamburg-Farmsen mbH | Auflistung: | VZ-Anteilschein 1.000 Mark Mai 1918. | Ausruf: | 1.400,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.05.1918 | Ausgabe- ort: | Hamburg | Abbildung: |  | Stücknr.: | 556 | Info: | Die Dörfer Farmsen und Berne (heute als Farmsen-Berne ein Stadtteil von Hamburg Wandsbek) wurden 1296 erstmals urkundlich erwähnt. 1576 erwarb die Stadt Hamburg alle Ländereien Farmsens. Durch die 1911 eröffnete Trabrennbahn Farmsen wurde der Ort in ganz Deutschland populär und zu einem besonderen Anziehungspunkt. Die Terrain-Gesellschaft Farmsen GmbH steht ganz offensichtlich in sehr engem Zusammenhang mit der Trabrennbahn. Diese wurde auf dem Gelände der seit dem 17. Jahrhundert bestehenden Kespohlschen Ziegelei errichtet. Zur Zeit der Gründung der Terrain-Gesellschaft gehörte die um 1900 in "Dampfziegelei Farmsen" umbenannte Firma dem Kaufmann Johann Giese, der auch einer der Initiatoren der Trabrennbahn war. Das Stammkapital betrug 479.000 Mark, Geschäftsführer war der Hamburger Hausmakler Arnold Otto Hertz. Die Firma Arnold Otto Hertz, als eine der traditionsreichsten Hamburger Immobilienmakler, existiert noch heute. Es ist sehr wahrscheinlich, daß die Terrain-Gesellschaft Trägerin des insgesamt 24 ha umfassenden Areals der stillgelegten Dampfziegelei wurde und daß die 1926 erfolgte Liquidation im Zusammenhang mit Bebauungsplänen zu Wohnzwecken stand. Liquidatoren waren Oberstleutnant a.D. Paul Ferdinand Hans Dulon und der Kaufmann Johann Giese. Beide Unterschriften finden sich übrigens auf den extrem seltenen Papieren der Trabrennbahn Farmsen wieder. 1927 ist die Firma erloschen. Die Trabrennbahn selber wurde im Jahr 1964 stillgelegt. Das Gelände ging 1966 in den Besitz der Erben des Hamburger Kaffee-Industriellen Max Herz (Tchibo) über, die 1974 die Trabrennbahn nach Modernisierung erneut in Betrieb nahm. Aufgrund der modernen Trabrennbahn in Bahrenfeld blieb das Vorhaben jedoch unrentabel und nur wenige Monate später wurde der Betrieb wieder eingestellt. Auf dem Gelände befinden sich heute 1200 öffentlich geförderte Wohnungen, die in zwei Bauabschnitten bis 1999 fertiggestellt wurden. | Besonder-heiten: | 1921 mit 1.000 Mark voll eingezahlt. Schöne Umrandung im Historismus-Stil. Mit Originalunterschrift von Arnold Otto Hertz. | Verfügbar: | Rarität, von der 2 Stücke 2003 gefunden wurden, dies ist das 2. Stück. | Erhaltung: | Fettfleckig. Dies ist das besser erhaltene Stück. VF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |