
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1053 (Deutschland) | Titel: | Rittergut Hemsdorf | Auflistung: | 5 % Pfandbrief 10.000 Reichsthaler 5.7.1757. | Ausruf: | 150,00 EUR | Ausgabe- datum: | 05.07.1757 | Ausgabe- ort: | Naumburg a.S. | Abbildung: |  | Info: | Das Bistum Naumburg ging Mitte des 16. Jh. an die Kurfürsten von Sachsen über, die es durch eine eigene Stiftsregierung in Naumburg verwalten ließen und später die Administratoren stellten. | Besonder-heiten: | Sehr frühe Form des Realkredites, als unmittelbarer Vorläufer der Landschaften einzustufen. Durch die Kabinettsorder vom 29.8.1769 wurde der Minister von Carmer vom König Friedrich II. beauftragt, das Statut der Schlesischen Landschaft auszuarbeiten. Die Anregung zu dieser Order wurde dem König im Jahre 1767 von dem Kaufmann Büring gegeben. Dieser schlug sogar schon das viel weitergehende Projekt vor, eine Generallandschaftskasse zu gründen, die Beleihungen für das ganze Königreich Preußen machen sollte unter Haftung der Kasse und nicht des einzelnen Gutes. Bereits 1774 waren fast 9 Mio. Thaler an landschaftlichen Pfandbriefen ausgegeben. Infolge der gebesserten Lage des Grundbesitzes stiegen die Preise der Güter. Bemerkenswert ist, dass die 5 %igen Pfandbriefe mit Aufgeld bezahlt wurden und man schon im Jahre 1777 zur ersten Konversion von 5 % auf 4,75 % schreiten konnte, der im Jahre 1778 bereits die zweite folgte, bei der dann die Zinsen auf 4 % gesenkt wurden. Handschriftlich ausgefertigtes Dokument, von den Garanten der Anleihe mit Siegel und Signatur beurkundet. Doppelblatt, Büttenpapier mit Wasserzeichen. | Verfügbar: | Hochinteressant und sehr günstig angeboten. | Erhaltung: | VF+. | Zuschlag: | 150,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|