
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 846 (Deutschland) | Titel: | Duisburg (City of Duisburg) | Auflistung: | 7 % Gold Bond 1.000 $ 1.11.1925. | Ausruf: | 100,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.11.1925 | Ausgabe- ort: | Duisburg | Abbildung: |  | Stücknr.: | 2599 | Info: | Duisburg, ursprünglich eine fränkische Königspfalz, war vom 11.-13. Jh. Reichsmünzstätte, wurde 1129 als Reichsstadt bezeugt und kam 1290 durch Verpfändung an das Herzogtum Kleve. Seit dem 13. Jh. verlagerte sich der Rheinlauf von Duisburg weg, was zur Beeinträchtigung des Handels führte. Mit der Aufnahme einer regelmäßigen Schifffahrt in die Niederlande setzte eine Neubelebung von Handel und Speditionsgeschäft ein. Seit 1753 entwickelte sich die Tabakverarbeitung, ab 1851 erhielt die eisenschaffende Industrie große Bedeutung. 1905 wurden Meiderich und Ruhrort, 1929 Hamborn (August-Thyssen-Hütte, mit dem größten Stahlwerk Europas) eingemeindet. Die Duisburger Häfen bilden das größte europäische Binnenhafensystem. Ihre Entstehung verdanken sie dem Kohleumschlag aus Ruhrkähnen in Rheinschiffe, der mit der zunehmenden Ausbeutung der Kohlenfelder des Ruhrgebietes im 18. Jh. einen lebhaften Aufschwung erlebte. Der früheste künstliche Hafenbau ist von 1716. Im Norden befindet sich der größte Privathafen Europas, der Erzhafen der August-Thyssen-Hütte. | Besonder-heiten: | Teil einer in Amerika aufgelegten Anleihe der Stadt Duisburg von 3 Mio. $. Schöner blau/schwarzer Stahlstich der ABNC, Vignette mit Stahlwerk, Rheinhafen und barbusiger Allegorie. | Erhaltung: | Unentwertet. EF-VF. | Zuschlag: | 100,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|