|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 621 (Deutschland) | Titel: | Actien-Verein des zoologischen Gartens zu Berlin | Auflistung: | Namens-Actie 100 Thaler 1.8.1871. Gründeraktie (Auflage 1000). | Ausruf: | 1.450,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.08.1871 | Abbildung: |  | Stücknr.: | 733 | Info: | Ursprünglich wurde der Berliner Zoo bereits 1841 gegründet und ist damit nicht nur der erste Zoo in Deutschland, sondern auch der viertälteste auf der ganzen Welt. Mit Kabinettsorder von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen erhielt die Gesellschaft das Recht, den südwestlichen Teil des Tiergartens (ehemalige Fasanerie) unentgeltich ohne zeitliche Begrenzung zu nutzen. Eröffnung des Zoos war 1844. Neugründung der Zoo-Aktien-Gesellschaft 1869. Nachdem 1911-13 das Aquarium gebaut wurde, konnten die Aktionäre durch Zuzahlung auf die Aktie auch für das Aquarium das Recht auf freien Eintritt erwerben. (Deshalb wird die Berliner Börsennotiz noch heute unterschieden nach "mit" und "ohne" Aquarium!) Bis zum 1. Weltkrieg wuchs der Bestand auf 3.788 Säugetiere und Vögel sowie 750 Tiere im Aquarium. 1943-44 wurden die historischen Tierhäuser und der Tierbestand durch Bombardierungen völlig zerstört. Sofern nicht evakuiert, überlebten nur 91 Tiere den Krieg. Im Juli 1945 wurde der Zoo wieder eröffnet. | Besonder-heiten: | Äußerst dekorativer Druck nach einem Entwurf des bekannten Illustrators L. Burger (in der Platte signiert), mit Abb. von über 20 exotischen Tieren in der Umrahmung. | Verfügbar: | Seit vielen Jahren nur ca. 10 Stück bekannt. | Erhaltung: | Unterer Rand beschnitten, Knickfalten an einigen Stellen hinterklebt (alt). VF-F. | Zuschlag: | 1.450,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |