|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 475 (Hamburg) | Titel: | Union, Altenwerder, Hamburg-Altonaer Dampschifffahrts-Gesellschaft | Auflistung: | Actie 100 Thaler (Blankette) 5.5.1866. | Ausruf: | 2.500,00 EUR | Ausgabe- datum: | 05.05.1866 | Abbildung: |  | Info: | Gründung im Oktober 1865. Das Unternehmen besaß eigene Schiffe, mit denen die Schiffahrt auf der Elbe betrieben wurde. Hierbei handelte es sich im Anfangsstadium hauptsächlich um Barkassenfahrten, später auch Frachtfahrten auf der Elbe. Nach unseren Recherchen entstand aus dieser Gesellschaft die 1903 gegründete Dampfschiffsrhederei "Union" AG in Hamburg. Zur Gründung brachte die Firma Rob. M. Sloman & Co. 10 Dampfer für 5,8 Mio. Mark sowie die ihr gehörenden Schlepper, Leichter, Barkassen und Lagerschuppen zu 200 TMark mit ins Unternehmen ein. Weiterhin wurden von der Dampfschiffs-Rhederei von 1889 ihre 9 vorhandenen Dampfer samt Inventar für 3,26 Mio. Mark dem Unternehmen zur Verfügung gestellt. Mit den vorhandenen, eigenen Schiffen wurden hauptsächlich Frachtfahrten zwischen Hamburg - New York, New York - Brasilien und New York - Ostasien betrieben. Die Linie Hamburg - New York wurde vertraglich in Gemeinschaft mit der Hamburg-Amerika-Linie betrieben. Anfang 1907 wurde die Linie mit den vier darin beschäftigten Dampfern an die H.A.P.A.G. verkauft. Auch die Linie New York - Brasilien ging incl. den 4 Dampfern an die Hamburg-Südamerikanische Dampfschiffahrts-Ges. und die H.A.P.A.G. über. Direktor der Gesellschaft war Alfred Godeffroy. Die restliche Flotte ging bis auf einen Dampfer komplett im I. Weltkrieg verloren. 1919 wurde das Unternehmen mit der Continentalen Rhederei AG in Hamburg verschmolzen (Umtauschverhältnis 5:3). | Verfügbar: | Äußerst selten, zuletzt 1996 katalogisiert. | Erhaltung: | VF+. | Zuschlag: | 2.500,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |