|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1156 (Deutschland) | Titel: | Union-Eisenwerk | Auflistung: | Actie 200 Thaler 20.4.1872. Gründeraktie (Auflage 2500). | Ausruf: | 900,00 EUR | Ausgabe- datum: | 20.04.1872 | Abbildung: |  | Stücknr.: | 88 | Info: | Eine ganz üble Gründung der Herren Miether, Bath, Michaelis, Wollenberg und Mamroth in Berlin. Sie drehten der Aktiengesellschaft das Eisenwerk der Gebrüder Miether in Pinneberg für 400.000 Thaler an und bezahlten sich für die "Vermittlung" des Erwerbs der eigenen Fabrik gleich einmal 60.000 Thaler Provision. Damit's für das Anlagepublikum gut aussah, garantierte der Vorbesitzer eine Dividende von 8 %. Aus der Substanz wurden für das erste Geschäftsjahr dann gleich 16 % gezahlt, nur damit den damit in Sicherheit gewogenen Anlegern noch einmal das Geld für eine Verdoppelung des Aktienkapitals aus der Tasche gezogen werden konnte. Mit dem Geld wurde der alte Eisenhammer "Olafström" in Schweden (tatsächlich nur 20.000 Thaler wert) erworben, den der Sohn des Gründers Mamroth für 80.000 Thaler vorgekauft hatte und nun der Gesellschaft für 200.000 Thaler überließ. Weitere 100.000 Thaler mussten investiert werden, um die Ruine wieder betriebsfähig zu machen. 1875 wurde der alte Aufsichtsrat abgesetzt und festgestellt, dass aus der Gesellschaftskasse alle Wertpapiere, Bargeld und 100.000 Thaler Kaution für die garantierte Dividende verschwunden waren. Der Director Miether wurde bei der Gelegenheit vom Podium geholt und von den wütenden Aktionären erst entlassen und dann verprügelt, 1876 wurde er verhaftet und vom Schwurgericht zu Altona ins Gefängnis geschickt. Ein Paradebeispiel des in Berlin 1871/72 umgehenden Gründungsschwindels. | Verfügbar: | Äußerst selten, zuletzt 2000 angeboten. | Erhaltung: | Mit Talon. VF-. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |