AKTUELLES | AUKTIONEN | SERVICE | ÜBER UNS 

 AUKTIONEN

  Informationen

  Vorwort

  Erläuterungen

  Auktionsbedingungen

  Einlieferungsvertrag

  Newsletter


  AKTUELLE AUKTION

  HSK-Auktion XLIV

  Katalog zum Blättern


  LIVE BIETEN

  Erläuterungen



  KUNDENBEREICH

  Anmelden

  Kostenlos registrieren


  FRÜHERE AUKTIONEN

  HSK-Auktion XLIII

  HSK-Auktion XLII

  HSK-Auktion XLI

  HSK-Auktion XL

  HSK-Auktion XXXIX

  HSK-Auktion XXXVIII

  HSK-Auktion XXXVII

  HSK-Auktion XXXVI

  HSK-Auktion XXXV

  HSK-Auktion XXXIV

  HSK-Auktion XXXIII

  HSK-Auktion XXXII

  HSK-Auktion XXXI

  HSK-Auktion XXX

  HSK-Auktion XXIX

  HSK-Auktion XXVIII

  HSK-Auktion XXVII

  HSK-Auktion XXVI

  HSK-Auktion XXV

  HSK-Auktion XXIV

  HSK-Auktion XXIII

  HSK-Auktion XXII

  HSK-Auktion XXI

  HSK-Auktion XX

  HSK-Auktion XIX

  HSK-Auktion XVIII

  HSK-Auktion XVII

  HSK-Auktion XVI

Los Details  

Hier finden Sie die Details zu diesem Los.
Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.




 Vorheriges LosZurückNächstes Los 
Losnr.:197 (Amerika)
Titel:Silverton Railroad
Auflistung:10 shares á 100 $ 25.7.1888 (R 10).
Ausruf:1.000,00 EUR
Ausgabe-
datum:
25.07.1888
Ausgabe-
ort:
Denver, Colo.
Abbildung:Silverton Railroad
Stücknr.:40
Info:Die 22 Meilen lange Schmalspurbahn von Silverton, Colo. das Tal des Mineral Creek hinauf zu den Bergwerken am Red Mountain Pass war das erste von mehreren Eisenbahnprojekten von OTTO MEARS. Der Bahnbau begann 1887 und war 1888 beendet, als die Bahn Ironton erreichte. 1889 begann man mit dem Bau einer Zweigstrecke durch das Tal des Animas River bis Eureka (später die Silverton Northern RR). Die enormen notwendigen Steigungen bewältigte die Bahn im wesentlichen durch drei innovative Lösungen: Der „Chattanooga Loop“ entfernte sich den Mill Creek entlang vom Mineral Creek, die Strecke machte mit konstant 5 % Steigung eine große Schleife und trat dann in Luftlinienentfernung von lediglich einer Viertel Meile wieder in das Tal des Mineral Creek ein - nun aber 550 Fuß höher am Berghang. Der „Corkscrew Gulch Turntable“ auf dem letzten Streckenstück, das von der Gustion Mine nach Ironton hinabführte, ermöglichte es, an einem Switchback (wo auf Ypsilon-förmiger Strecke die Fahrtrichtung gewechselt wurde) die Lokomotive zu drehen. Dann wurden auf leicht abschüssiger Strecke allein durch Schwerkraft die Waggons an der Lokomotive vorbeigefädelt, und anschließend konnte die Lok (um „Runaways“ zu vermeiden) in entgegengesetzter Fahrtrichtung wieder an die Spitze des Zuges gesetzt werden. Der „Red Mountain Wye“ in Red Mountain Town (mit der National Bell und der Hero Mine) war die Lösung für einen weiteren Fahrtrichtungswechsel der Lok. Die Stadt war zwischen zwei Bergketten so eingezwängt, daß kein Platz für eine Wendeschleife blieb. Eine Drehscheibe konnte in dem felsigen Boden ebenfalls nicht gebaut werden. So baute man ein Wye, also ein Gleisdreieck mit zwei kurzen Armen (die jeweils nur Platz für die Lokomotive und zwei Waggons boten) um durch Rangieren auf dem Wye die Fahrtrichtung zu ändern. Damit war alles ebene Geländer aber auch schon belegt. Wohin mit dem Bahnhof? Man stellte ihn mitten in das Wye und überbaute damit den Red Mountain Creek, der unter dem Gebäude hindurchfloß. Der Silber-Crash 1893 beendete den Aufschwung der Region und ihrer Bergwerke und kostete auch Otto Mears große Teile seines Vermögens und die Kontrolle über seine Eisenbahnen. 1898 war die Silverton RR zahlungsunfähig, wurde 1904 zwangsversteigert und unter gleichem Namen reorganisiert, kam aber nie wieder richtig auf die Beine und wurde schließlich 1926 abgebaut. OTTO MEARS wurde 1840 in Kurland im Russischen Zarenreich als Sohn einer Russin und eines Engländers geboren. Nach dem Tod seiner Eltern kam er mit 9 Jahren zu Verwandten nach England und wurde im Jahr darauf zu einem Onkel in San Francisco weitergeschickt. Als er dort mit 11 Jahren ankam, war er mutterseelenallein: Der Onkel war inzwischen nach Australien gegangen. Mears ging später zur Armee, und danach eröffnete er nahe des heutigen Antonito in Colorado einen Laden. Der Gouverneur des Colorado Territory, Major William Gilpin, schlug angesichts des schlecht ausgebauten Wegenetzes vor, daß Mears Mautstraßen baute (auf denen er Wegezoll verlangen und später auf den Trassen Eisenbahnen konzessionieren konnte). Als erste ging 1866 die 50 Meilen lange Straße von Saguache nach Nathrop in Betrieb. Mears‘ Mautstraßennetz war schließlich 200 Meilen lang, und 1878 konnte er die Wegerechte nach Utah an die Denver & Rio Grande Western RR verkaufen. Mears‘ Spitzname „Pathfinder of the San Juans“ rührte daher, daß er auch dort noch eine Straße zu bauen vermochte, wo andere längst verzweifelt waren. Aus dem durch die Mautstraßen erworbenen Vermögen finanzierte er dann seine Eisenbahnunternehmen (neben der Silverton RR ab 1889 vor allem die Rio Grande Southern). Berühmt war Otto Mears auch für seine „Railroad Passes“. Bis Anfang des 20. Jh. war bei US-Bahnen die Ausgabe von „Railroad Passes“ üblich, also Dauerfahrausweise, die an Beschäftigte und deren Familien ausgegeben wurden, oder mit denen man Geschäftspartnern oder Politikern einen Gefallen erweisen wollte. Otto Mears war hier ungemein kreativ: Die Railroad Passes der Silverton Railroad wurden 1888 auf Hirschleder gedruckt, 1889 in Silber graviert und 1890 als Uhrkette ausgeführt. Otto Mears starb 91-jährig 1931 im kalifornischen Pasadena.
Besonder-heiten:Als President original unterschrieben von OTTO MEARS (1840-1931). Besonders schöne Vignette mit Zug auf einer Gebirgsstrecke, im Vordergrund ein Fluß mit Stromschnellen.
Verfügbar:Unentwertet und in der Form eine Riesen-Rarität, nur ein einziges weiteres unentwertetes Stück kennen wir (2020 von uns für über 3.000 EUR verkauft), ansonsten listet COX lediglich drei entwertete Stücke als bekannt. (R 10)
Erhaltung:EF-VF.
Zuschlag:offen
 Vorheriges LosZurückNächstes Los 

Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen.

 

Aus der Auktion:
Assecuranz-Union von 1865
Assecuranz-Union von 1865
Mehr zur Aktie
Mehr zur Auktion
Katalog bestellen

Auktionstermine
6. Juni 2025:
31. Hauptversammlung der AG für Historische Wertpapiere
7. Juni 2025:
XLIV. Auktion Hanseatisches Sammlerkontor
3. Juli 2025:
51. Live-Auktion der Deutsche Wertpapierauktionen GmbH
4. Oktober 2025:
128. Auktion Freunde Historischer Wertpapiere
6. November 2025:
52. Live-Auktion der Deutsche Wertpapierauktionen GmbH

Letzte Meldungen:
18. April 2025:
44. HSK-Auktion am 7.6.2025 – 1526 Auktionslose jetzt Online!
2. Juni 2024:
XLIII. HSK-Auktion - Ergebnisse jetzt online!
28. Mai 2024:
XLIII. HSK-Auktion // Online Gebote nur noch möglich bis 31. Mai 2024 - 23:59 Uhr!
20. April 2024:
XLIII. HSK-Auktion am 1. Juni 2024 schon jetzt Online!
5. Juni 2023:
XLII. HSK-Auktion - Ergebnisse jetzt online!

© 2025 Hanseatisches Sammlerkontor für Historische Wertpapiere - All rights reserved - Kontakt | Datenschutz - T: +49 (0)5331 / 9755 33 - F: +49 (0)5331 / 9755 55 - E: info@historische-wertpapiere.de