AKTUELLES | AUKTIONEN | SERVICE | ÜBER UNS 

 AUKTIONEN

  Informationen

  Vorwort

  Erläuterungen

  Auktionsbedingungen

  Einlieferungsvertrag

  Newsletter


  AKTUELLE AUKTION

  HSK-Auktion XLIV

  Katalog zum Blättern


  LIVE BIETEN

  Erläuterungen



  KUNDENBEREICH

  Anmelden

  Kostenlos registrieren


  FRÜHERE AUKTIONEN

  HSK-Auktion XLIII

  HSK-Auktion XLII

  HSK-Auktion XLI

  HSK-Auktion XL

  HSK-Auktion XXXIX

  HSK-Auktion XXXVIII

  HSK-Auktion XXXVII

  HSK-Auktion XXXVI

  HSK-Auktion XXXV

  HSK-Auktion XXXIV

  HSK-Auktion XXXIII

  HSK-Auktion XXXII

  HSK-Auktion XXXI

  HSK-Auktion XXX

  HSK-Auktion XXIX

  HSK-Auktion XXVIII

  HSK-Auktion XXVII

  HSK-Auktion XXVI

  HSK-Auktion XXV

  HSK-Auktion XXIV

  HSK-Auktion XXIII

  HSK-Auktion XXII

  HSK-Auktion XXI

  HSK-Auktion XX

  HSK-Auktion XIX

  HSK-Auktion XVIII

  HSK-Auktion XVII

  HSK-Auktion XVI

Los Details  

Hier finden Sie die Details zu diesem Los.
Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.




 Vorheriges LosZurückNächstes Los 
Losnr.:324 (Europa/Asien/Afrika/Australien)
Titel:West-Indische Handel Compagnie
Auflistung:Zertifikat zum Bezug einer Actie 1.000 fl. 25.7.1792 (R 11).
Ausruf:2.800,00 EUR
Ausgabe-
datum:
25.07.1792
Ausgabe-
ort:
Middelburg
Abbildung:West-Indische Handel Compagnie
Stücknr.:91
Info:Die West-Indische Handels Compagnie wurde 1621 gegründet, ausgestattet mit einem Oktroi der Generalstaaten für die Dauer von 24 Jahren. Die Compagnie war damit autorisiert, an der Westküste Afrikas, in Amerika, auf allen Inseln, die zwischen Amerika und Afrika liegen und in den südlichen Ländern zwischen den Meridianen vom Kap der Guten Hoffnung bis zur östlichsten Region Neuguineas nicht nur Handel zu betrieben und Kolonien zu gründen, sondern sich auch kriegerisch zu betätigen. Die Idee, eine Handelsgesellschaft mit diesen weitgreifenden Privilegien zu versehen, geht bereits auf das 16. Jh. zurück, als erstmals das Vorhaben reifte, diese Gesellschaft zu gründen. Ziel war es, mit einer solchen Gesellschaft, niederländische Kolonien in Amerika zu gründen und die dort bereits angesiedelten spanischen Kolonisten zu bekämpfen. Die Umsetzung ließ aufgrund der 12jährigen Besetzung der Niederlande (1609-1621) lange auf sich warten und so wurde die West-Indische erst nach Beendigung der Belagerung am 3.6.1621 gegründet. Den Gründungsvätern fehlte aber zunächst noch das entsprechende Kapital, weshalb die Regierung die Holländisch Ostindische Handels-Compagnie mit seichtem Druck dazu bewegte, 1 Mio. Gulden in die Neugründung zu investieren. Nach zwei Jahren hatte die West-Indische 7 Mio. Gulden beisammen. Einer der erfolgreichsten Admiräle der West-Indischen war Piet Hein (1577-1629), der 1628 die spanische Silberflotte in der Bucht von Matanzas bei Kuba besiegte. Die Erträge, die aus diesen Kriegseingriffen gegen die Spanier erlöst wurden, mussten in der Buchführung von den normalen Handelsgeschäften getrennt werden. Enorme Gewinne erzielte die Gesellschaft auch mit dem Sklavenhandel, der mit der Eroberung der afrikanischen Westküste einen enormen Aufschwung erlebte und sich bei den südamerikanischen Plantagenbesitzern reißender Nachfrage erfreute. Der Westfälische Frieden von 1648 bremste die Erfolgsfahrt der Gesellschaft: Kapernfahrten auf spanische Schiffe wurden ihr untersagt. Die folgenden finanziellen Schwierigkeiten waren nicht mehr zu beheben, 1674 beschloss die Regierung ihre Auflösung. Ein Jahr später, 1675, wurde eine gleichnamige Nachfolgegesellschaft gegründet. Ihre Privilegien beschränkten sich auf das reine Handelsgeschäft. Ihr wurde das alleinige Handelsrecht für Westafrika, Surinam und die karibischen Inseln übertragen. Das Hauptgeschäft dieser Gesellschaft war ebenfalls der Sklavenhandel, aber auch der Zuckerexport aus Surinam. Der 4. Englische Krieg von 1780-1784 stürzte auch diese Gesellschaft in ein finanzielles Fiasko: 1792 wurde sie verstaatlicht und als staatliche Westindische Handelsgesellschaft weitergeführt. (Das vorliegende Stück beurkundet die Übertragung eines Besitzanteils an den niederländischen Staat.) Die Aktienmajorität übernahm König Willem I. Ab 1828 ging die West-Indische Handel Compagnie eine Interessengemeinschaft mit der Niederländischen Handelsgesellschaft, der Vorgängerin der ABN-Amro Bank, ein.
Besonder-heiten:Druck auf Büttenpapier mit Wasserzeichen.
Verfügbar:Sehr gesuchte Rarität. (R 11)
Erhaltung:EF-VF
Zuschlag:offen
 Vorheriges LosZurückNächstes Los 

Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen.

 

Aus der Auktion:
Bergedorfer Eisenwerk AG
Bergedorfer Eisenwerk AG
Mehr zur Aktie
Mehr zur Auktion
Katalog bestellen

Auktionstermine
6. Juni 2025:
31. Hauptversammlung der AG für Historische Wertpapiere
7. Juni 2025:
XLIV. Auktion Hanseatisches Sammlerkontor
3. Juli 2025:
51. Live-Auktion der Deutsche Wertpapierauktionen GmbH
4. Oktober 2025:
128. Auktion Freunde Historischer Wertpapiere
6. November 2025:
52. Live-Auktion der Deutsche Wertpapierauktionen GmbH

Letzte Meldungen:
18. April 2025:
44. HSK-Auktion am 7.6.2025 – 1526 Auktionslose jetzt Online!
2. Juni 2024:
XLIII. HSK-Auktion - Ergebnisse jetzt online!
28. Mai 2024:
XLIII. HSK-Auktion // Online Gebote nur noch möglich bis 31. Mai 2024 - 23:59 Uhr!
20. April 2024:
XLIII. HSK-Auktion am 1. Juni 2024 schon jetzt Online!
5. Juni 2023:
XLII. HSK-Auktion - Ergebnisse jetzt online!

© 2025 Hanseatisches Sammlerkontor für Historische Wertpapiere - All rights reserved - Kontakt | Datenschutz - T: +49 (0)5331 / 9755 33 - F: +49 (0)5331 / 9755 55 - E: info@historische-wertpapiere.de