|
| Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.
Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 730 (Deutschland bis 1945) | Titel: | Getreide-Kunstmühle in Rosenheim | Auflistung: | Namens-Actie 250 Gulden 1.5.1859 (R 10). | Ausruf: | 2.000,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.05.1859 | Ausgabe- ort: | Augsburg | Abbildung: | | Stücknr.: | 440 | Info: | Im Jahr 1853 suchte der Augsburger Kaufmann Honorat Santo Casella beim Rosenheimer Magistrat um Erteilung einer Konzession zur Errichtung der Kunstmühle an. Am 10. März 1855 wurden die Statuten der Gesellschaft von Seiner Majestät dem König allergnädigst genehmigt, im Mai 1855 nahm die Getreidekunstmühle Rosenheim ihren Betrieb auf. Für die Industrialisierung in und um Rosenheim zählte die Kunstmühle zu den wichtigsten Betrieben. Allerdings geriet das unternehmen Ende der 1870er Jahre in wirtschaftliche Schwierigkeiten - angeblich wegen Veruntreuung und Fälschung der Bücher. 1880 wurde das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen der in Liquidation befindlichen AG Getreide-Kunstmühle Rosenheim übernommen von der Kunstmühle Rosenheim AG. 1909/10 Umbau der Weizenmühle und Erneuerung von 2 Turbinen, 1915/16 Bau eines Getreidesilos. Börsennotiert in München. 1929 Fusion mit der Vereinigte Kunstmühlen vorm. Krämer-Moos in Landshut (gegr. 1898 durch Vereinigung der "J. Krämerschen Kunstmühle" und der "Kunstmühle F. Moos & Komp."), an der schon zuvor eine größere Beteiligung bestand, danach als Vereinigte Kunstmühlen Landshut-Rosenheim AG firmierend. 1977 Verlegung der Mühlenbetriebe von Landshut und Rosenheim nach Ergolding. 1983 Umbenennung in “Vereinigte Kunstmühlen AG”, 1990 in “VK Mühlen AG” und gleichzeitig Sitzverlegung nach Hamburg. Hinzu kamen die Kampffmeyer-Mühlen (Hamburg), Schüttmühle (Berlin), Aurora Mühlen (Weinheim), Müller’s Mühle (Gelsenkirchen), Eidermühle (Friedrichstadt), Braunschweiger Mühlenwerke (Sickte), Diamant Mühle (Hamburg), Gloria Mühlenwerke (Bad Oldesloe), Fetzermühle (Sontheim a. d. Brenz), Nordland Mühlen (Jarmen), Holsteinische Mühlenwerke (Itzehoe), schließlich 1999 Übernahme der BM Bäckermühlen AG, Stuttgart. Diese Konsolidierung zum größten deutschen Mühlenkonzern führten als Großaktionäre die Landwirtschaftliche Rentenbank und die DZ Bank durch, nachdem die Aktienmehrheit zuvor jahrzehntelang bei der Bayerischen Vereinsbank gelegen hatte. 2004 erwarb die österreichische Leipnik-Lundenburger Invest Beteiligungs AG (gehört zur Raiffeisen-Holding Niederösterreich) die Aktienmehrheit an der immer noch börsennotierten AG. 2014 Rauswurf der letzten Kleinaktionäre durch squeeze-out. | Besonder-heiten: | Gedruckt von J.G. Weiss, Universitätsdruckerei in München. Der Kuponbogen wurde von J.P. Himmer in Augsburg gedruckt. Originalunterschriften J.P. Himmer und K. Kollmann für den Ausschuss der Kunstmühle. | Verfügbar: | Doppelblatt, mit Kupons. Papier leicht angegilbt. (R 10) | Erhaltung: | VF+ | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
| |
|
|