|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 333 (Europa/Asien/Afrika/Australien) | Titel: | Moskauer Volksbank (Moskovskij Narodnyj Bank) | Auflistung: | Aktie 250 Rbl. von 1917 (Auflage 8000). | Ausruf: | 400,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.01.1917 | Ausgabe- ort: | Moskau | Abbildung: |  | Stücknr.: | 10088 | Info: | Gegründet 1912 nach dem Muster der deutschen Raiffeisenbank mit einem Kapital von 1 Mio. Rbl. Zweck der Bank war es, das Vermögen der vielen Kooperativunternehmen in einer großen Aktienbank zu konzentrieren. Nur Kooperative durften Aktionäre werden. Gleichzeitig erhielten Sie Kredite von der Bank. Sie besaß Filialen in ganz Russland, in England, Holland und Singapur. Die Moskauer Volksbank überlebte als einzige vorrevolutionäre Bank die Sowjetzeit. Die 1916 gegründete Londoner Filiale wurde von den Sowjets unter diesem Namen weitergeführt, das Kapital lag bei der Bank für Außenhandel der UdSSR. 1992 übernahm die Zentralbank der Russischen Föderation die Moscow Narodny Bank. | Besonder-heiten: | Kunst auf Aktien. Gleiche wunderschöne Gestaltung wie die Gründeraktie von 1912, entworfen von dem berühmten Maler und Graphiker Iwan J. Bilibin (1876-1942). Die Aktie wurde in der Druckplatte von Bilibin signiert. Bilibin war Landschafts- und Portraitmaler, Buchgrafiker und Theaterbühnengestalter der mit seinen Illustrationen zu Volkssagen und Märchen landesweit buchstäblich jedem Kind bekannt ist. In der Grafik blieb Bilibin seinem persönlichen Stil treu, angelehnt an Traditionen der Ikonenmalerei, an alt-russische Ornamente, Verzierungen und Schriften mit einem Tüpfelchen Jugendstil. Rückseitig Auszug aus den Statuten. | Verfügbar: | Kpl. Kuponbogen anhängend. Äußerst seltenes Stück aus der Auflösung einer uralten Sammlung. | Erhaltung: | EF-VF | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |