|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 720 (Deutschland bis 1945) | Titel: | Färbereien und Appreturanstalten Georg Schleber AG | Auflistung: | Actie 1.000 Mark 1.10.1892. Gründeremission (Auflage 3500, R 7). | Ausruf: | 120,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.10.1892 | Ausgabe- ort: | Reichenbach i.V. und Greiz | Abbildung: |  | Stücknr.: | 1775 | Info: | Gegründet wurden die Schleberschen Färbereien und Appreturanstalten bereits 1847 durch den aus dem Elsaß zugewanderten Georg Schleber, der in Reichenbach zu dem Zweck eine stillgelegte Baumwollspinnerei erwarb. 1855 ging der Betrieb in die Hände seines Bruders Jakob Schleber und seiner Ehefrau Leoni über. Sie führte das Unternehmen allein weiter, nachdem auch Jakob bereits 1859 verstarb. Erfolgreich nutzte sie ab 1860 die Erfindung der Anilinfarben, die die bis dahin gebräuchlichen teuren Naturfarbstoffe verdrängten. 1871 wurde in Greiz ein Zweigwerk errichtet, das das Stammwerk bald überflügelte. Schon 700 Beschäftigte hatte das Unternehmen 1891 bei Umwandlung in eine AG, 1898 waren es bereits 1.700. Nach dem Krieg trennten sich die Schicksale von Betrieben und AG: Die sächsischen Betriebe wurden zum „Textilveredelungsbetrieb VEB Vogtlandstoffe“, die AG wurde mit Werner Schleber als Vorstand 1963 nach Düsseldorf verlagert. Nach der Wende hielt sich das Werk noch einige Jahre, erst kurz nach der Jahrtausendwende wurde es als letzter Textilbetrieb dieser ehemals stolzen Industrie in Reichenbach i.V. stillgelegt. | Besonder-heiten: | Großes Hochformat, dekorative Umrahmung im Historismus-Stil. | Verfügbar: | R 7 | Erhaltung: | EF+ | Zuschlag: | 120,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |