|
| Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.
Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1278 (Deutschland nach 1945) | Titel: | Getreide-Handelsbank AG | Auflistung: | Aktie 1.000 DM 30.6.1952 (Muster, R 10). | Ausruf: | 300,00 EUR | Ausgabe- datum: | 30.06.1952 | Ausgabe- ort: | Darmstadt | Abbildung: | | Info: | Gründung 1948 unter Führung des Frankfurter Bankhauses Cüppers & Co. zur Finanzierung von Geschäften in landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsstoffen. 1958 umbenannt in Investitions- und Handels-Bank AG, 1960 Sitzverlegung nach Frankfurt/M., nachdem der berühmte Industrie-Finanzier Rudolf Münemann die Aktienmehrheit dieser auch in Frankfurt börsennotierten Bank übernommen hatte. In der Ägide Münemann wurde das Kapital von 1958-63 massiv von 1,4 Mio. auf 41 Mio. DM fast verdreißigfacht. Münemann, ein 1928 gegründeter Finanzmakler, arbeitete nach dem Prinzip “aus kurz mach’ lang”. Zu günstigen Zinsen aufgenommene kurzfristige Gelder vermittelte er mit gutem Aufschlag als langfristige Investitionskredite an die kapitalhungrige deutsche Wirtschaftswunder-Industrie. Als Konkurrent der etablierten Banken war er damit äußerst erfolgreich - so erfolgreich, daß er ab 1955 sogar auf den Buchrücken vom “Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften” in goldenen Lettern seine Werbung einprägen ließ, was die Banken noch mehr zum Schäumen brachte. Das Münemann’sche System brach zusammen, als es 1963 erstmals eine inverse Zinsstruktur gab und die kurzfristigen Zinsen höher als die langfristigen waren. Die IHB-Aktienmehrheit wurde dann von der Bank für Gemeinwirtschaft übernommen. | Verfügbar: | Ungültig-perforiert, rückseitig Klebereste. (R 10) | Erhaltung: | EF-VF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
| |
|
|