|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 336 (Europa/Asien/Afrika/Australien) | Titel: | Noord-Brabantsch-Duitsche Spoorweg-Maatschappij N.V. | Auflistung: | Aandeel 250 fl. 15.8.1869. Gründeraktie (Auflage 24000). | Ausruf: | 60,00 EUR | Ausgabe- datum: | 15.08.1869 | Ausgabe- ort: | Rotterdam | Abbildung: |  | Stücknr.: | 2625 | Info: | Die Boxteler Bahn wurde gegründet am 28.5.1869 von holländischen und deutschen Aktionären in Rotterdam als private Eisenbahngesellschaft. Sie verlegte später ihren Sitz nach Gennep/NL. Von den Niederlanden und Preußen erhielt sie die Konzession zum Betrieb einer knapp 100 Kilometer langen Bahnstrecke von Boxtel in der niederländischen Provinz Noord-Brabant über Veghel, Gennep, Goch, Xanten und Büderich nach Wesel. Unter großen Anstrengungen finanzieller und baulicher Art konnte die Gesellschaft am 15.7.1873 ihr erstes 62 Kilometer langes, eingleisiges Streckenstück von Boxtel bis Goch eröffnen. Die restlichen 30 Kilometer der insgesamt 92,7 Kilometer langen Eisenbahnstrecke über Xanten bis Büderich gingen am 1.7.1878 in Betrieb. Ständige finanzielle Schwierigkeiten durch hohe Schulden und das zu geringe Eigenkapital, hohe Streckeninvestitionen, steigende Personalkosten und der Zusammenbruch des internationalen Verkehrs im 1. WK und nach dem Krieg führte 1919 zur Fusion mit der Staatsspoorwegen. 1921 wurde über das Restvermögen der Gesellschaft der Konkurs eröffnet. Die Deutsche Reichsbahn und die Staatsspoorwegen übernahmen am 1.7.1925 die Bahnstrecke und betrieben sie in ihren Ländern als Nebenbahnen weiter. | Besonder-heiten: | Sehr dekoratives Papier mit Abb. einer Uraltlokomotive. Dreisprachig niederländisch/französisch/deutsch, rückseitig Auszug aus den Statuten. | Verfügbar: | Fleckig. | Erhaltung: | VF. | Zuschlag: | 60,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |