|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 413 (Bremen/Niedersachsen) | Titel: | Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei | Auflistung: | Actie 1.000 Mark 1.9.1905 (Auflage 3500, R 8). | Ausruf: | 100,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.09.1905 | Ausgabe- ort: | Bremen | Abbildung: |  | Stücknr.: | 13749 | Info: | Gegründet 1884 von Martin Christian Leberecht Lahusen in Delmenhorst. 1888 trat sein Sohn Carl in den Vorstand ein und wurde 1894 alleiniger Vorstand, danach entwickelte die “Nordwolle” eine hektische Betriebsamkeit und übernahm Dutzende von weiteren Textilbetrieben in ganz Deutschland, außerdem Anlagen in Argentinien, Uruguay und Südafrika. Mit 12.500 Beschäftigten schließlich der größte deutsche Textilkonzern. Ende der 1920er Jahre betrieb man massive Bilanzfälschungen (die die dritte Generation der Lahusens später in‘s Gefängnis brachten), um den Banken gegenüber die Schieflage nach der hemmungslosen Expansion zu vertuschen. Die spektakuläre Insolvenz 1931 brachte wiederum den Hauptgläubiger, die Darmstädter und National-Bank zu Fall, was allgemein als Auslöser der Weltwirtschaftskrise in Deutschland angesehen wird. Mit den Werken Delmenhorst, Eisenach, Mühlhausen und Fulda gründete der Konkursverwalter 1932 die "Norddeutsche Woll- und Kammgarn-Industrie AG" als Auffanggesellschaft. | Besonder-heiten: | Dekorativ. Faksimilesignatur des bedeutenden Industriellen Carl Lahusen (1858-1921), der im Jahre 1888 das Werk von seinem Vater übernahm. Unter seiner Leitung entwickelte sich die Nordwolle zu einem überregionalen weltweiten Konzern. Als Anerkennung seiner Leistungen wurde er 1912 vom Oldenburgischen Großherzog zum Geheimen Kommerzienrat ernannt. | Verfügbar: | NICHT lochentwertet, mit Kupons ab 1930. In der Form sehr selten! (R 8) | Erhaltung: | VF+. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |