|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 225 (Europa/Asien/Afrika/Australien) | Titel: | AG der Baumwoll-Spinnereien, Webereien, Bleiche, Appretur, Färberei und Druckerei zu Trumau und Marienthal | Auflistung: | Actie 1.000 Gulden 20.6.1883 (Auflage 2500). | Ausruf: | 200,00 EUR | Ausgabe- datum: | 20.06.1883 | Ausgabe- ort: | Wien | Abbildung: |  | Stücknr.: | 105 | Info: | Das Unternehmen wurde im Jahr 1826 gegründet. Leopold Pausinger und Franz Xaver Wurm kauften die Theresienmühle und richteten darin die k.k. priv. Flachs- und Werg-Spinnfabrik zu Marienthal ein. 1827 musste das Unternehmen aufgrund finanzieller Probleme wieder geschlossen werden. Der Bankier und Philanthrop Hermann Todesco nahm einen zweiten Anlauf und kaufte die stillgelegte Fabrik. Er errichtete 1833 ein neues Fabriksgebäude. In der Marienthaler Baumwoll-Gespinnst und woll-Waaren-Manufactur-Fabrik arbeiteten 1835 bereits 266 Personen. 1843 hatte sich die Mitarbeiterzahl auf 140 (davon 22 Kinder) reduziert. 1844, nach dem Tode von Hermann übernahm sein Sohn Max die Firma. Er ließ eine Spinnerei, eine Karderie sowie eine Weberei einrichten. Das Fabriksgebäude von 1833 wurde zu einem Arbeiterwohnhaus umgebaut, dies war der Beginn der Arbeiterkolonie Marienthal. 1858 wurden 1.000 Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen wuchs ständig und fusionierte 1864 mit der Baumwollspinnerei Trumau, daraus wurde die AG der Baumwoll-Spinnereien, Webereien, Bleiche, Appretur, Färberei und Druckerei zu Trumau und Marienthal. 1925 wurde die Aktienmehrheit durch die Vereinigte Österr. Textil-Industrie Mautner AG von Isidor Mautner übernommen. 1929 beschäftigte das Werk rund 1.300 Mitarbeiter. Bedingt durch die Weltwirtschaftskrise im Jahr 1929 musste das Werk am 12. Februar 1930 schließen. | Verfügbar: | Einzelstück aus alter Sammlung. Doppelblatt, mit Kupons. | Erhaltung: | EF-VF | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |