
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 210 (Amerika) | Titel: | Territory of Florida (Cr. 38A, R9) (OU Call, Gramble) | Auflistung: | 6 % Bond 1.000 $ 1.1.1838. | Ausruf: | 120,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.01.1838 | Ausgabe- ort: | Tallahassee | Abbildung: |  | Stücknr.: | 2067 | Info: | 1819 verkaufte Spanien Florida gegen einen geringen Betrag an die USA. Andrew Jackson wurde Militärgouverneur von Florida. Der Staat Florida war damals eine kaum besiedelte, im Süden sumpfige Wildnis, ohne Infrastruktur, mit feindseligen indianischen Seminolen-Stämmen. Um den Bau von Straßen, Eisenbahnen, Industrie und Wachposten finanzieren zu können, begab die territorial Regierung von Florida verschiedene Anleihen, aufgelegt u.a. durch die Union Bank (1835-1838), Bank of Penascola (1836) und Southern Life Insurance & Trust Co. (1839). | Besonder-heiten: | Die Anleihe wurde teilweise in Europa platziert. Originalunterschrift des Gouverneurs Richard Keith Call (1792-1862), Amtszeit 1836-1839 als Protegé von Andrew Jackson (1829-1837 Präsident der USA). Call kommandierte die US-Truppen im zweiten Seminolen Krieg (1835-1842). Unter der Führung von Osceola stellten sich die Seminolen 1835 den USA. Die Indianer waren zunächst erfolgreich, da sie sich durch einen Guerillakrieg die Sümpfe nutzbar machen konnten. Die US-Armee geriet durch Unkenntnis der Umgebung in die Defensive. 1837 konnte sie aber Osceola gefangen nehmen und nach Fort Moultrie in South Carolina bringen, wo er starb. Seine Stammesgenossen führten den Krieg unvermindert gegen die von Call angeführten Truppen weiter. 1840 änderte die US-Armee ihre Taktik. Sie vermied den direkten Feindkontakt und zerstörte die indianischen Vorräte für den Lebensunterhalt. Nach etwa 6 Monaten gaben immer mehr Seminolen auf. 1842 waren nur noch ein paar hundert Seminolen in den unzulänglichen Teilen der Everglades übrig. Die US-Armee hatte kein Interesse mehr, den Krieg fortzuführen und zog sich zurück. Erst 1931 unterzeichneten die Seminolen einen Friedensvertrag mit der US-Regierung. Außerdem rückseitig original signiert von John G. Gramble als President der Union Bank, die er mit aufgebaut hatte. Großformatiges Papier mit 5 Kupferstich-Vignetten: Dampfschiffe, Bäuerin bei der Getreideernte, Farmer bei der Maisernte, dampfende Eisenbahn. | Erhaltung: | VF | Zuschlag: | 130,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|