|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 512 (Bremen/Niedersachsen) | Titel: | Kanalverband zur Entwässerung des Sietlandes im Lande Hadeln | Auflistung: | 4 % Obl. 500 Thaler 1.4.1854. | Ausruf: | 400,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.04.1854 | Ausgabe- ort: | Otterndorf | Abbildung: |  | Stücknr.: | 108 | Info: | Das historische Land Hadeln, gelegen am linksseitigen Elbufer zwischen Cuxhaven und der Ostemündung im Land Niedersachsen, ist eine im Mittelalter entstandene Bauernrepublik. Sie kam im 13. Jh. an das Herzogtum Sachsen-Lauenburg und nach dessen Auflösung 1689-1731 an Kurhannover. Es handelt sich um eine Tieflandbucht zwischen Otterndorf und Bederkesa, der Hohen Lieth und Lamstedt. Zahlreiche Seen und Moore brachten dem Sietland viel Wasser, und die Grundherren und Siedler erkannten die völlig unzureichende Entwässerung eines mehr als 48.000 ha großen Niederungsgebietes. Es kam immer wieder zu Überschwemmungen. Nach mehreren Plänen für einen Kanal kam es 1832, nachdem sich die Königlich-Hannoversche Landdrostei in Stade eingeschaltet hatte zu einem Entwurf, der auch gutgeheißen wurde. Die Lösung bestand aus einem sogenannten Randkanal, der die Zuflüsse aus dem Bederkesaer See, dem Flögelner See und dem Stinstedter See gänzlich von dem tiefer gelegenen Land abschließen sollte. Der Kostenvoranschlag sah für sämtliche Erdarbeiten und 7 Brücken rd. 198.000 Reichstaler vor. Die Vorbereitungen für den Bau zogen sich noch rd. 20 Jahre hin, die Finanzierung gestaltete sich schwierig. Beim Beginn der Bauarbeiten war man bei Kosten von 500.000 Reichstalern. Bedeutendster Teilbetrag war die Anleihe der Kanalinteressenten über 270.000 Reichstaler. Die Königliche Regierung schoss 108.000 Reichstaler zu. Nach Sicherung der Finanzierung begannen die Bauarbeiten unter der Leitung des Wasserbauinspektors Ernst von der Wasserbau-Inspektion Neuhaus an der Oste im Mai 1852. Die Gesamtlänge des Kanals erreichte schließlich 33,6 km. Die Kanalschleuse in Otterndorf wurde 1853 fertig. Am 18.1.1855 wurde der Hadelner Kanal offiziell in Betrieb genommen. Mit Ablauf des Jahres 1854 war die durchgehende Schifffahrt zwischen Otterndorf und Bederkesa möglich. Erst mit Inkrafttreten des Niedersächsischen Wassergesetzes vom 15.7.1960 gingen Eigentum und Unterhaltung des Hadelner Kanals auf das Land Niedersachsen über, nachdem der 1838 gegründete Hadelner Kanalverband aufgelöst worden war. Für den Kanal sind heute die Wasser- und Bodenverbände in Otterndorf zuständig. | Besonder-heiten: | Zinsen wurden bis 1896 gezahlt, dann wurde die Anleihe getilgt. Ein sehr interessantes Stück zur norddeutschen Regionalgeschichte. | Verfügbar: | Extrem seltene Emission. | Erhaltung: | Originalsignaturen. Mit restlichem Kuponbogen. VF+. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |