
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 357 (Europa) | Titel: | Monte Redimibile della Città di Firenze | Auflistung: | 4 % Obl. 8 Luoghi di 100 Ducati moneta fiorentina 1.10.1719. | Ausruf: | 750,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.10.1719 | Ausgabe- ort: | Florenz | Abbildung: |  | Info: | Im Mittelalter waren die “Montes” (vom lateinischen mons = Berg = “Geldansammlungen”) ursprünglich Staatsanleihen, die wegen des Zinsverbotes die äußerliche Form von Zwangsanleihen erhielten. Die Gläubiger waren in Körperschaften zusammengefaßt, aus denen bereits seit dem 12. Jh., zuerst im Großfürstentum Toscana, große Banken entstanden. Die veräußerlichen Anteile an den Montes, die sog. Loca Montium, waren die Vorläufer der modernen Aktien. Die Rente, die sie abwarfen, sicherte ursprünglich der Staat der Gläubigergenossenschaft durch Übertragung gewisser Einnahmequellen. Die Erträge waren meist dauernd bis zur Rückzahlung des Kapitals zugesichert. Es kamen aber auch Varianten vor, die den Charakter von Leibrenten besaßen und mit dem Tode des Gläubigers erloschen (monte vacabiles). Gegen den vielbeklagten Zinswucher der Geldverleiher gründete bald darauf die Kirche mit päpstlicher Genehmigung eigene Montes (Monte di Pietà, mons pietatis), die gegen Pfand zu verhältnismäßig erträglichen Bedingungen Geld- und Naturalkredit vergaben. | Besonder-heiten: | Druck auf Schweinshaut mit handschriftlichen Ergänzungen, schöne Vignette mit dem Wappen des Monte. Originalunterschriften. | Verfügbar: | Eine besondere und finanzhistorisch hochinteressante Rarität. | Erhaltung: | Kleine Fehlstelle. VF. | Zuschlag: | 800,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|